Bild des Raumes
Der Inhaltsbereich dieses Semesters befasst sich mit dem Kerninhalt "Landschaft zwischen Naturbeobachtung und Verselbständigung der künstlerischen Mittel", das in allen Kursen verbindlich unterrichtet wird. Als Beispiel-Bilder dienen Adolph von Menzels Dorf an einem Fluss, in der Nähe von Kassel von 1848 und Lovis Corinths Walchensee-Panorama, Blick von der Kanzel von 1924. Hier befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Positionen der Landschaftsdarstellung zwischen Naturbeobachtung und Verselbständigung der künstlerischen Mittel ab der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Menzel: Dorf an einem Fluss | Das BIld von Menzel bei zeno.org (JPEG); es lässt sich vergrößern. |
Wikipedia-Seite zu Menzel | Der Text ist biografisch ausgerichtet. Seine Rolle als Maler des modernen Lebens, sein realistischer und vorimpressionistischer Stil sowie sein grafisches Werk werden thematisiert. |
Deutsche Nationalbibliothek |
Literatur zu Menzel in der Deutschen Nationalbibliothek |
Biografie |
In der Chronik eines deutschen Staates: Preussen vom rbb wird auch eine Biografie von Menzel veröffentlicht. |
Artikel |
In der NZZ wurde anlässlich des hundersten Todestages ein Artikel zu Menzel verfasst. |
NDR-Podcast |
In der Sendung ZeitZeichen von NDR Info am 08.12.2015 wurde anlässlich seines zweihundertsten Geburtstag ein Portrait des Künstlers gesendet.
|
Lebenslauf |
Lebenslauf von Adolph von Menzel mit Portraitfotografie auf der Seite des Deutschen Historischen Museums (DHM). |
Jahreschronik |
Jahreschronik von 1848. Der Zeitstrahl verdeutlicht die historischen Zusammenhänge (DHM). |
Corinth: Walchensee-Panorama | Das Bild von Lovis Corinth bei wikimedia commons |
Literatur | Schriften von und über Lovis Corinth bei zeno.org. Unter anderem findet sich hier eine "Selbstbiographie". |
Reportage |
Eine Reportage über den Walchensee und den Altersruhesitz des Künstlers |
Flyer |
Wander-Rundweg über Leben, Werk und Werdegang des Künstlers am Walchensee |
Erinnerung des Sohnes |
Eine Erinnerung von Corinths Sohn Thomas zu ihrem gemeinsamen Aufenthalts im Häuschen Petermann, wobei er auch eine private Entstehungsgeschichte von Corinths berühmtem Walchensee-Gemälde beschreibt. |
Buch: Zitate |
Aussagen von der Lebensgefährtin Charlotte Berend und Zitate von Lovis Corinth sind In dem digitalisierten Büchlein zu einem Portrait des Künstlers zusammengefasst.
|
Buch |
In dem digitalisierten Buch "Lovis Corinth" von Horst Uhr wird auf Seite 291 auf das Bild eingegangen (engl.). Das Kapitel 5 "Senex" befasst sich mit dem Alterswerk des Künstlers. |
Lebensdaten |
Die Vita des Künstlers |
Film |
Ein zeitgenössischer Film zeigt dem Maler bei der Arbeit. |
Video zum Walchensee |
Video zum Walchensee im Winter (Städel Museum) |
Das Gemälde Skumring (Dämmerung) von Per Kirkeby von 1983/84 bildet die Grundlage für den Kerninhalt 2. Es ist ein Beispiel für die malerische Abstraktion in Auseinandersetzung mit Naturbeobachtung und Naturerfahrung. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit abstrahierenden und informellen Positionen in der künstlerischen Auseinandersetzung mit Landschaft im 20. Jahrhundert. Dieser Kerninhalt ist nur für Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau verbindlich.
Bild | Das Gemälde von Per Kirkeby ist im Internet so gut wie kaum auffindbar. Die Abbildung des Museums Castellodi Rivoli ist leider verhältnismäßig klein. |
Landschaftsbilder von Kirkeby und Schwitters | Ein kurzer Artikel zu einer Ausstellung 2012, in der der Einfluss von Kurt Schwitters' Bilder auf Kirkebys Kunst thematisiert wird. |
Landschaftsmalerei Kirkebys | Ein ausführlicher Artikel zur Werkschau zum 70. Geburtstag Kirkebys im Louisiana Museum bei Kopenhagen |
Video zu einer Ausstellung | Die Museen Böttcherstraße in Bremen präsentierten vom 7. Februar – 5. Juni 2016 die Sonderausstellung "Per Kirkeby. Werke aus dem Louisiana Museum of Modern Art". Unter dem Video befindet sich ein informativer Text. |
Video: Unterricht über Kerkeby | In diesem Video demonstriert die Lehrerin Delna Dastur an The Art League, wie Schülerinnen und Schüler von Per Kirkeby lernen können, indem sie seine Techniken anwenden, ohne ihn zu imitieren. Der Film endet mit einer Kritik der entstandenen Bilder (engl.). |
Video über Kirkeby | In dem Video aus der ARD Mediathek "Per Kirkeby - Der Natur auf der Spur" wird der Künstler vorgestellt. Es ist bis zum 03.07.2019 verfügbar. |
Kirkebys Naturanschauung | Der Artikel "Der Natur verfallen" zu einer Ausstellung 2013 im Ernst Barlach Museum Wedel |
10 Gemälde | Ein weiterer Artikel sowie Abbildungenvon Naturanschauungen von Kirkeby |
Medien auf der Merlin-Datenbank
Merlin steht für Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen und erschließt ein riesiges Angebot professionell erstellter, moderner Medien für den Unterricht. Alle Materialien sind online verfügbar. Anmeldedaten erhalten Sie von Ihrer Schulleitung (nur in Niedersachsen).
Kontakt
E-Mail an Redaktion