A
A
Stichwortverzeichnis
Suchen
Startseite
Vorgaben
Curriculare Vorgaben
Datenbank
Vorgaben
Übersicht Vorgaben
Grundsatzerlasse
Rechts- und Verwaltungsvorschriften
Curriculare Vorgaben
Übersicht Curriculare Vorgaben
Datenbank
Entwicklung von Kerncurricula
Operatoren
Zentralabitur
Abschlussprüfungen
Vergleichsarbeiten
Schulbuchgenehmigung
Schulverwaltungsblatt
Schulferien
Unterrichtsfächer
Übersicht Unterrichtsfächer
Biologie
Übersicht Biologie
Biologie im Sekundarbereich I
Übersicht Biologie im Sekundarbereich I
Struktur und Funktion
Kompartimentierung
Steuerung und Regelung
Stoff- und Energieumwandlung
Information und Kommunikation
Reproduktion
Variabilität und Angepasstheit
Geschichte und Verwandtschaft
Erkenntnisgewinnung
Kommunikation
Bewertung
Biologie im Sekundarbereich II
Übersicht Biologie im Sekundarbereich II
Struktur und Funktion
Kompartimentierung
Steuerung und Regelung
Stoff- und Energieumwandlung
Information und Kommunikation
Reproduktion
Variabilität und Angepasstheit
Geschichte und Verwandtschaft
Erkenntnisgewinnung
Kommunikation
Bewertung
Chemie
Übersicht Chemie
Chemie im Sekundarbereich I
Übersicht Chemie im Sekundarbereich I
Stoff-Teilchen-Beziehungen
Struktur-Eigenschafts-Beziehungen
Chemische Reaktion
Energetische Betrachtung bei Stoffumwandlungen
Fachdidaktische Hinweise
Chemie im Sekundarbereich II
Übersicht Chemie im Sekundarbereich II
Basiskonzept Stoff-Teilchen
Chemische Reaktion
Struktur - Eigenschaft
Donator - Akzeptor
Kinetik und chemisches Gleichgewicht
Energie
Darstellendes Spiel
Übersicht Darstellendes Spiel
DS in Niedersachsen
Publikationen
Theaterfestivals
Verbände
Theatertexte
Literatur
Deutsch
Übersicht Deutsch
Deutsch im Primarbereich
Übersicht Deutsch im Primarbereich
Lesen - mit Texten und Medien umgehen
Sprechen und Zuhören
Schreiben
Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
Deutsch im Sekundarbereich I
Deutsch im Sekundarbereich II
Deutsch als Zweitsprache
Englisch
Übersicht Englisch
Englisch im Primarbereich
Übersicht Englisch im Primarbereich
family and friends
food and drinks
going shopping
school
hobbies and free time
at home
clothes
animals
colours
numbers
seasons and weather
time
Englisch im Sekundarbereich I
Übersicht Englisch im Sekundarbereich I
Hör- und Hör-/Sehverstehen
Leseverstehen
Sprechen
Schreiben
Sprachmittlung
Englisch im Sekundarbereich II
Übersicht Englisch im Sekundarbereich II
Hör- und Hör-/Sehverstehen
Leseverstehen
Sprechen
Schreiben
Sprachmittlung
Beliefs and Values
Erdkunde
Übersicht Erdkunde
Erdkunde im Sekundarbereich I
Übersicht Erdkunde im Sekundarbereich I
Orientierung im Raum (5/6)
Leben und Wirtschaften in ländlichen und städtischen Räumen (5/6)
Formende Kräfte der Natur (5/6)
Leben und Wirtschaften im Einfluss unterschiedlicher Klimate (7/8)
Zukunftsraum Weltmeere (7/8)
Städte im Wandel (7/8)
Regionale Strukturen und Prozesse (9/10)
Räumliche Disparitäten (9/10)
Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts (9/10)
Erkenntnisgewinnung durch Methoden
Beurteilen und Bewerten
Kommunikation
Fachwissen
Räumliche Orientierung
Erdkunde im Sekundarbereich II
Übersicht Erdkunde im Sekundarbereich II
Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung (11.Jg)
Raummodul Deutschland in Europa
Raummodul Ostasien
Raummodul Nordafrika und Vorderasien (Orient)
Raummodul Afrika südlich der Sahara (Subsahara-Afrika)
Raummodul Lateinamerika
Raummodul Angloamerika
Raummodul Russland und asiatische Nachfolgestaaten der Sowjetunion
Raummodul Südasien
Raummodul Südostasien
Raummodul Australien und Ozeanien
Raummodul Weltmeere als Zukunftsraum
Fachmodul Bedeutungswandel von Räumen
Fachmodul Siedlungsentwicklung und Raumordnung
Fachmodul Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung
Fachmodul Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse
Erkenntnisgewinnung durch Methoden
Räumliche Orientierung
Beurteilung und Bewertung
Kommunikation
Französisch
Übersicht Französisch
Französisch im Sekundarbereich I
Übersicht Französisch im Sekundarbereich I
Hörverstehen und Hörsehverstehen
Leseverstehen
Sprechen
Schreiben
Sprachmittlung
Französisch im Sekundarbereich II
Übersicht Französisch im Sekundarbereich II
Hörverstehen und Hörsehverstehen
Leseverstehen
Schreiben
Sprechen
Sprachmittlung
l'identité culturelle
La société
La France entre hier et demain
Les défis de l'homme
Geschichte
Übersicht Geschichte
Geschichte im Sekundarbereich I
Übersicht Geschichte im Sekundarbereich I
Steinzeit
Frühe Hochkulturen
Das antike Griechenland
Das antike Rom
Das Mittelalter
Die Frühe Neuzeit
Übersicht Die Frühe Neuzeit
Entdeckungen und Erfindungen um 1500
Reformation und Glaubenskämpfe
Absolutismus
Das lange 19. Jahrhundert
Übersicht Das lange 19. Jahrhundert
Die Bürgerlichen Revolutionen
Deutsche Nationalstaatsbildung
Industrialisierung
Imperialismus
Der Erste Weltkrieg
Das kurze 20. Jahrhundert
Übersicht Das kurze 20. Jahrhundert
Die Russischen Revolutionen
Die Weimarer Republik
Die NS-Diktatur in Deutschland
Der Zweite Weltkrieg
Der Ost-West-Konflikt
Die DDR
Die BRD
Sachkompetenz Zeit und Raum
Methodenkompetenz: Quellenanalyse
Geschichte im Sekundarbereich II
Übersicht Geschichte im Sekundarbereich II
(Jg.11) Rahmenthema 1: Die Welt im 15. und 16. Jahrhundert
Übersicht (Jg.11) Rahmenthema 1: Die Welt im 15. und 16. Jahrhundert
Kernmodul: Die Welt im 15. und 16. Jahrhundert - eine Zeitenwende?
Wahlmodul 1: Der Beginn der Europäisierung der Welt
Wahlmodul 2: Handelshäuser und Handelsmächte
Wahlmodul 3: Zeit des geistigen Umbruchs?
(Jg.11) Rahmenthema 2: Vom 20. ins 21. Jahrhundert - eine Zeitenwende?
Übersicht (Jg.11) Rahmenthema 2: Vom 20. ins 21. Jahrhundert - eine Zeitenwende?
Kernmodul: Vom 20. zum 21. Jahrhundert - eine Zeitenwende?
Wahlmodul 1: Transformationsgesellschaften in Osteuropa - Polen und Rumänien im Vergleich
Wahlmodul 2: Afghanistan in der globalen Interessenspolitik
Wahlmodul 3: Der „ 11. September 2001 “ – ein Wendepunkt der Geschichte?
Wahlmodul 4: Die friedliche Revolution in der DDR 1989
Wahlmodul 5: Die europäische Einigung - eine Erfolgsgeschichte?
(Jg.12) Rahmenthema 1: Krisen, Umbrüche und Revolutionen
Übersicht (Jg.12) Rahmenthema 1: Krisen, Umbrüche und Revolutionen
Kernmodul: Theorien und Modelle zu Umbruchsituationen
Wahlmodul 1: Krise(n) der römischen Republik
Wahlmodul 3: Krise der spätmittelalterlichen Kirche und Reformation
Wahlmodul 4: Amerikanische Unabhängigkeit –„American Revolution“
Wahlmodul 5: Französische Revolution
Wahlmodul 7: Die Russischen Revolutionen
Wahlmodul 8: Weltwirtschaft in der Krise
(Jg.12) Rahmenthema 2: Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte
Übersicht (Jg.12) Rahmenthema 2: Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte
Wahlmodul 1: Hellenismus
Wahlmodul 2: Romanisierung und Kaiserzeit
Wahlmodul 3: Die Völkerwanderung
Wahlmodul 4: Die Kreuzzüge
Wahlmodul 5: Spanischer Kolonialismus
Wahlmodul 6: Industrialisierung
Wahlmodul 9: China und die imperialistischen Mächte
Wahlmodul 10: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung
(Jg.13) Rahmenthema 3: Wurzeln unserer Identität
Übersicht (Jg.13) Rahmenthema 3: Wurzeln unserer Identität
Kernmodul: Die Frage nach der deutschen Identität
Wahlmodul 1: Das deutsch-polnische Verhältnis im 19. und 20. Jahrhundert
Wahlmodul 2: Das deutsch-französische Verhältnis im 19. und 20. Jahrhundert
Wahlmodul 2: Gesellschaft des Kaiserreichs
Wahlmodul 5: Geschlechterbeziehungen im 20. Jahrhundert
Wahlmodul 6: Zwischen Krise und Moderne - die Gesellschaft der Weimarer Republik
Wahlmodul 7: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis
Wahlmodul 8: Deutsches und europäisches Selbstverständnis nach 1945
Wahlmodul 8: Migrationsprozesse in Europa
(Jg.13) Rahmenthema 4: Geschichts- und Erinnerungskultur
Übersicht (Jg.13) Rahmenthema 4: Geschichts- und Erinnerungskultur
Kernmodul: Geschichts- und Erinnerungskultur
Wahlmodul 1: Mythen
Wahlmodul 2: Nationale Gedenk- und Feiertage
Übersicht Wahlmodul 2: Nationale Gedenk- und Feiertage
Thema im Fokus: 27. Januar - Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
Übersicht Thema im Fokus: 27. Januar - Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
Der Holocaust
Wahlmodul 3: Epochenbilder in der Geschichtskultur
Wahlmodul 4: Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus
Wahlmodul 5: Begegnung mit Geschichte im Comic und in Graphic Novels
Wahlmodul 6: Geschichte im Film
Gesellschaftslehre
Übersicht Gesellschaftslehre
Gesellschaftslehre im Sekundarbereich I
Übersicht Gesellschaftslehre im Sekundarbereich I
Lernfeld Ort und Raum 5 - 6
Lernfeld Ort und Raum 7 - 8
Lernfeld Ort und Raum 9 -10
Lernfeld Individuum und soziale Welt 5 - 6
Lernfeld Individuum und soziale Welt 7 - 8
Lernfeld Individuum und soziale Welt 9 - 10
Lernfeld Herrschaft und politische Ordnung 5 - 6
Lernfeld Herrschaft und politische Ordnung 7 - 8
Lernfeld Herrschaft und politische Ordnung 9 -10
Lernfeld Zeit und Wandel 5 - 6
Lernfeld Zeit und Wandel 7 - 8
Lernfeld Zeit und Wandel 9 - 10
Lernfeld Mensch und Umwelt 5 - 6
Lernfeld Mensch und Umwelt 7 - 8
Lernfeld Mensch und Umwelt 9 - 10
Lernfeld Ökonomie und Gesellschaft 5 - 6
Lernfeld Ökonomie und Gesellschaft 7 - 8
Lernfeld Ökonomie und Gesellschaft 9 - 10
Erkenntnisgewinnung und Kommunikation 5 - 6
Erkenntnisgewinnung und Kommunikation 7 - 8
Erkenntnisgewinnung und Kommunikation 9 - 10
Gestaltendes Werken
Übersicht Gestaltendes Werken
Gestaltendes Werken im Primarbereich
Übersicht Gestaltendes Werken im Primarbereich
Anregungen für Gestaltendes Werken in der Grundschule
Gestaltendes Werken im Sekundarbereich I
Übersicht Gestaltendes Werken im Sekundarbereich I
Anregungen für den Werkunterricht
Grundlagenbereich 5/6
Übersicht Grundlagenbereich 5/6
Gestalten mit Holz und Holzwerkstoffen
Gestalten mit Metall
Gestalten mit Ton
Gestalten mit Papier und Papierwerkstoffen
Erweiterungsbereich 7 - 10
Übersicht Erweiterungsbereich 7 - 10
Plastische Objektgestaltung – Kinetische Objekte
Plastische Objektgestaltung – Skulptur und Plastik
Produktgestaltung – Gebrauchsgegenstände
Bau- und Raumgestaltung – Architektur
Produktgestaltung – Spielzeug
Informatik
Übersicht Informatik
Informatik im Sekundarbereich I
Übersicht Informatik im Sekundarbereich I
Daten und ihre Spuren
Daten und ihre Spuren
Computerkompetenz
Übersicht Computerkompetenz
Computerkompetenz
Algorithmisches Problemlösen
Übersicht Algorithmisches Problemlösen
Algorithmisches Problemlösen
Automatisierte Prozesse
Übersicht Automatisierte Prozesse
Automatisierte Prozesse
Kunst
Übersicht Kunst
Kunst im Primarbereich
Übersicht Kunst im Primarbereich
Wahrnehmen
Bildhaftes Gestalten
Herstellen von kulturhistorischen Kontexten
Kunst im Sekundarbereich I
Übersicht Kunst im Sekundarbereich I
Das Bild des Menschen / Mensch
Übersicht Das Bild des Menschen / Mensch
Ausgewählte Materialien
Unterrichtspraxis
Medien auf der Merlin-Datenbank
Das Bild des Raumes / Raum
Übersicht Das Bild des Raumes / Raum
Ausgewählte Materialien
Unterrichtspraxis
Medien auf der Merlin-Datenbank
Bild der Zeit / Zeit
Übersicht Bild der Zeit / Zeit
Ausgewählte Materialien
Unterrichtspraxis
Medien auf der Merlin-Datenbank
Bild der Dinge / Dinge
Übersicht Bild der Dinge / Dinge
Ausgewählte Materialien
Unterrichtspraxis
Medien auf der Merlin-Datenbank
Natur
Übersicht Natur
Ausgewählte Materialien
Unterrichtspraxis
Kultur
Übersicht Kultur
Ausgewählte Materialien
Unterrichtspraxis
Farbe
Übersicht Farbe
Ausgewählte Materialien
Unterrichtspraxis
Medien auf der Merlin-Datenbank
Fundgrube: künstlerische Techniken und Kunsttheorie
Übersicht Fundgrube: künstlerische Techniken und Kunsttheorie
Künstlerische Techniken
Kunsttheorie
Hinweise zum Umgang mit dem Kerncurriculum Kunst (Schuljahrgänge 5 – 10) für das Gymnasium und die Integrierte Gesamtschule
Kunst im Sekundarbereich II
Übersicht Kunst im Sekundarbereich II
Unterrichtsprinzip Werkstatt
Einführungsphase
Qualifikationsphase
Qualifikationsphase Abitur 2019
Übersicht Qualifikationsphase Abitur 2019
1. Kurshalbjahr: Bild der Dinge
2. Kurshalbjahr: Bild des Raumes
3. Kurshalbjahr: Bild des Menschen
Qualifikationsphase Abitur 2020
Übersicht Qualifikationsphase Abitur 2020
1. Kurshalbjahr: Bild des Menschen
Archiv
Latein
Übersicht Latein
Latein im Sekundarbereich I
Übersicht Latein im Sekundarbereich I
Sprachkompetenz
Textkompetenz
Kulturkompetenz
Latein im Sekundarbereich II
Mathematik
Übersicht Mathematik
Mathematik im Primarbereich
Übersicht Mathematik im Primarbereich
Zahlen und Operationen
Größen und Messen
Raum und Form
Daten und Zufall
Muster und Strukturen
Mathematisch kommunizieren und argumentieren
Mathematische Probleme lösen
Mathematisch modellieren
Mit mathematischen Darstellungen umgehen
Mathematik im Sekundarbereich I
Übersicht Mathematik im Sekundarbereich I
Größen und Messen
Zahlen und Operationen
Raum und Form
Funktionaler Zusammenhang
Daten und Zufall
Mathematisch argumentieren
Mathematische Probleme lösen
Mathematisch modellieren
Mit mathematischen Darstellungen umgehen
Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen umgehen
Kommunizieren
Fachdidaktische Informationen
Mathematik im Sekundarbereich II
Übersicht Mathematik im Sekundarbereich II
Zahlen und Operationen
Größen und Messen
Raum und Form
Funktionaler Zusammenhang
Daten und Zufall
Mathematisch Argumentieren
Probleme mathematisch lösen
Mathematisch Modellieren
Mathematische Darstellungen verwenden
Kommunizieren
Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
Musik
Übersicht Musik
Musik im Primarbereich
Übersicht Musik im Primarbereich
Anregungen für den Musikunterricht in der Grundschule allgemein
Hören
Musik und Bewegung
Lied und Stimme
Instrumente
Musik erfinden
Notation
kulturhistorische Dimension
Musik im Sekundarbereich I
Übersicht Musik im Sekundarbereich I
Arbeitsfeld Stimme
Übersicht Arbeitsfeld Stimme
Liederprojekt (umfangreiche und kostenlose Liedarchiv)
Playbacks und Texte aus Starlight Express
Playbacks und Texte aus Grease
Kinderlieder und bekannte Lieder
Playbacks und Texte aus Cats
Arbeitsfeld Instrument
Übersicht Arbeitsfeld Instrument
Orgel zu Gast im Klassenzimmer
Violine zu Gast im Klassenzimmer
Akkordeon zu Gast im Klassenzimmer
Die Klangkiste - Ein Orchester stellt sich vor
verschiedene Arbeitsblätter zu Musikinstrumenten
Rhythmusspiele für den Musikunterricht
Bodypercussion
Begleitpattern mit Bodypercussion
Klangeschichten
Podcasting im Musikunterricht
Arbeitsfeld Bewegung, Sprache, Bild
Übersicht Arbeitsfeld Bewegung, Sprache, Bild
Tanzen wie im Wilden Westen - Tanzen mit Lucky Luke
Tanz in der Schule (Anleitung für 3 Spiele/Tänze)
Poptanz Im Musikunterricht
Arbeitsfeld Klangphänomene
Übersicht Arbeitsfeld Klangphänomene
Die Welt der Blechblasinstrumente (mit Videos)
Die Rockband Scorpions (Video & AB)
UE "Musik machen mit dem virtuellen Synthesizer "
Die Revolution der Musikwelt
Arbeitsfelder Parameter
Übersicht Arbeitsfelder Parameter
Notenlehre: Arbeitsblätter - Noten lernen
Notenlehre: Ein Online-Spiel zum Notenlernern
Notenlehre: Arbeitsblätter mit Lösung
Notenlehre: Dur- oder Moll-Tonleiter (Arbeitsblätter mit Lösungen)
Notenlehre: Musiktheorie Online
Musiktheorie: Musiktheorie und Gehörbildung online lernen
Blues & Bluestonleiter (Arbeitsblätter)
Arbeitsfeld Form
Übersicht Arbeitsfeld Form
Formteile eines Popsongs
Rock 'n' Roll nach dem 12-taktigen Bluesschema
Bluesformen online lernen
Epochen & Stilmittel
Arbeitsfeld kulturelle Dimension
Übersicht Arbeitsfeld kulturelle Dimension
Musik mit Programm: Bilder einer Ausstellung
Unterrichtsmaterial zu Bilder einer Ausstellung
Modest Mussorgski - Bilder einer Ausstellung (Unterrichtseinheit)
Musik mit Programm: Karneval der Tiere (Arbeitsblätter)
Musik mit Programm: Die Moldau (Arbeitsblatt)
Die Moldau - Podcast & Unterrichtsmaterial
Nationalhymnen
Funktionale Musik: Musik in der Werbung
Musik & Recht: klicksafe: Nicht alles, was geht, ist auch erlaubt!
Musik im interkulturellen Kontext: die Musik Lateinamerikas
Musiktheater: Phantom der Oper
Gratis Download: Filmmusik im Unterricht (Lugert-Verlag)
Wirkung von Filmmusik (stummer Impuls)
Geschichte der Filmmusik
Musikthemen
Übersicht Musikthemen
Mit Musik erzählen
Übersicht Mit Musik erzählen
Medienbildung
Filmmusik
Übersicht Filmmusik
Medienbildung
Musik mit Programm
Übersicht Musik mit Programm
Medienbildung
Musik in der Werbung
Übersicht Musik in der Werbung
Medienbildung
Musik im Sekundarbereich II
Übersicht Musik im Sekundarbereich II
Gestaltung von Musik
Musik in ihren Strukturen und Gestaltungsformen
Musik in Verbindung mit Sprache, Szene, Bild, Film und Programm
Musik in ihren historischen, gesellschaftlichen und kulturellen Bezügen
Niederländisch
Übersicht Niederländisch
Niederländisch im Sekundarbereich I
Niederländisch im Sekundarbereich II
Philosophie
Übersicht Philosophie
Lernfeld Theoretische Philosophie
Übersicht Lernfeld Theoretische Philosophie
Verbindliches Rahmenthema
Wahlthema
Lernfeld Praktische Philosophie
Übersicht Lernfeld Praktische Philosophie
Verbindliches Rahmenthema
Wahlthema
Politik und Wirtschaft
Übersicht Politik und Wirtschaft
Politik und Wirtschaft Sekundarbereich I
Übersicht Politik und Wirtschaft Sekundarbereich I
Politische Entscheidungsprozesse im Nahbereich (Jg.8)
Komsumentscheidungen Jugendlicher (Jg.8)
Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene (Jg.9)
Unternehmen und Arbeitsbeziehungen (Jg.9)
Verfassungsprinzipien und Soziale Marktwirtschaft (Jg.10)
Europäische Union (Jg.10)
Politik und Wirtschaft Sekundarbereich II
Übersicht Politik und Wirtschaft Sekundarbereich II
Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft (Jg.11)
Globale politische und ökonomische Prozesse (Jg.11)
Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit (Jg.12)
Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit (Jg.12)
Friedenssicherung als nationale und internationale Herausforderung (Jg.13)
Chancen und Risiken weltwirtschaftlicher Verflechtungen (Jg.13)
Physik
Übersicht Physik
Physik im Sekundarbereich I
Physik im Sekundarbereich II
Evangelische Religion
Übersicht Evangelische Religion
Evangelische Religion im Primarbereich
Übersicht Evangelische Religion im Primarbereich
Nach dem Menschen fragen
Nach Gott fragen
Nach Jesus Christus fragen
Nach der Verantwortung des Menschen in der Welt fragen
Nach Glauben und Kirche fragen
Nach Religionen fragen
Evangelische Religion im Sekundarbereich I
Übersicht Evangelische Religion im Sekundarbereich I
Nach dem Menschen fragen
Nach Gott fragen
Nach Jesus Christus fragen
Nach der Verantwortung in der Welt und der Gesellschaft fragen
Nach Glaube und Kirche fragen
Nach Religionen fragen
Evangelische Religion im Sekundarbereich II
Übersicht Evangelische Religion im Sekundarbereich II
Mensch
Gott
Jesus Christus
Ethik
Kirche und Kirchen
Religion und Religionen
Islamische Religion
Übersicht Islamische Religion
Islamische Religion im Primarbereich
Übersicht Islamische Religion im Primarbereich
Nach dem Menschen fragen
Nach Gott, Glauben und Handeln fragen
Nach Koran und Sunna fragen
Nach Muhammad und anderen Propheten fragen
Nach Religionen fragen
Nach Verantwortung des Menschen in der Welt fragen
Islamische Religion im Sekundarbereich I
Übersicht Islamische Religion im Sekundarbereich I
Nach dem Menschen fragen
Nach Gott, Glauben und Handeln fragen
Nach Koran und Sunna fragen
Nach Muhammad und anderen Propheten fragen
Nach Religionen fragen
Nach Verantwortung des Menschen in der Welt fragen
Katholische Religion
Übersicht Katholische Religion
Katholische Religion im Primarbereich
Übersicht Katholische Religion im Primarbereich
Nach dem Menschen fragen
Nach Gott fragen
Nach Jesus Christus fragen
Nach der Verantwortung des Menschen in der Welt fragen
Nach dem Glauben und der Kirche fragen
Nach Religionen fragen
Katholische Religion im Sekundarbereich I
Übersicht Katholische Religion im Sekundarbereich I
Nach dem Menschen fragen
Nach Gott fragen
Nach Jesus Christus fragen
Nach der Verantwortung des Menschen in der Welt fragen
Nach Glaube und Kirche fragen
Nach Religionen fragen
Katholische Religion im Sekundarbereich II
Übersicht Katholische Religion im Sekundarbereich II
Religion und gelebter Glaube
Der Mensch – berufen zu Freiheit und Hoffnung
Die Frage nach dem Sinn und die Unbegreiflichkeit Gottes
Jesus Christus – Mensch und Gott
Anspruch, Gestalt und Handeln der Kirche vor dem Horizont der Moderne
Christliche Ethik vor den Herausforderungen der Gegenwart
Sachunterricht
Übersicht Sachunterricht
Sachunterricht im Primarbereich
Übersicht Sachunterricht im Primarbereich
Perspektive "Zeit und Wandel"
Perspektive "Gesellschaft, Politik und Wirtschaft"
Übersicht Perspektive "Gesellschaft, Politik und Wirtschaft"
Berufe und Berufsgruppen
Perspektive "Raum"
Perspektive "Technik"
Perspektive "Natur"
Spanisch
Sport
Übersicht Sport
Sport im Primarbereich
Übersicht Sport im Primarbereich
Spielen
Turnen und Bewegungskünste
gymnastisch-rhythmische und tänzerische Bewegungsgestaltung
Laufen, Springen, Werfen
Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen
Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten
Miteinander kämpfen und Kräfte messen
Sport im Sekundarbereich I
Übersicht Sport im Sekundarbereich I
Spielen
Übersicht Spielen
Spielerisches Entdecken der Techniken im Fußball
Einführung Unihockey
Be like Dirk - Stundenbilder zum Thema Basketball
Diverse Badmintonspiele
Neue Rückschlagspiele für den Sportunterricht
Neue Rückschlagspiele entwickelt und erfunden
Ultimate Frisbee in der Schule
Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen
Übersicht Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen
Schwimmen – gut und sicher
Wasserspiele für heterogene Gruppen
mobilsport.ch: ein Schwimmzug mehr
mobilesport.ch: Schwimmarten
Viel Spaß im Nass
Turnen und Bewegungskünste
Übersicht Turnen und Bewegungskünste
Die "rollende" Langbank
Turnen - verschiedene Unterrichtsentwürfe
Diverse Lehrvideos zum Thema Turnen (youtube)
Akrobatik und Turnen in der Sekundarstufe I
Akrobatik - Vorbereitende Spiele und Übungen
Akrobatik in der Sekundarstufe I: Medieneinsatz im Unterricht
Partnerakrobatik - Übungen
Checklisten zur Sicherheit im Sportunterricht (Download)
Helfen und Hilfe geben
Gymnastisches und tänzerisches Bewegen
Übersicht Gymnastisches und tänzerisches Bewegen
Bewegen Darstellen Tanzen: Rope Skipping
Unterrichtseinheit Rope Skipping (5. Klasse)
Eine Einführung in die Sportart Rope Skipping
Tänzerische Gestaltung einer Unterrichtseinheit mit Grundelementen aus Aerobic, Jazztanz und Hip-Hop
Laufen, Springen, Werfen
Übersicht Laufen, Springen, Werfen
Laufen: Aufwechslungsreiches Einlaufen
Laufen: ausdauernd Laufen im Sportunterricht
Laufen: Vielseitiges Laufen
Springen: Sprungvielfalt im Sportunterricht
Springen: Sprungerfahrungen und Sprungerlebnisse
Werfen: vielseitiges Werfen und Stoßen
Spiele in der Leichtathletik
Laufen, Werfen, Springen: Materialien für den Sportunterricht
Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten
Übersicht Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten
Bewegen auf Rollen: Inline-Skating
Inline Skating: Auf Rollen unterwegs
Inline-Skaten mit Sicherheit - Material der DGVU
Inline-Skating: Unterrichtsentwurf
Kämpfen
Übersicht Kämpfen
Kampfspiele – Kräfte messen
Kämpfen im Sportunterricht - Bausteine und Materialien
Ringen, rangeln, Kräfte messen
Sport im Sekundarbereich II
Übersicht Sport im Sekundarbereich II
Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen
Übersicht Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen
Lernprogramm Kraulschwimmen
Beurteilungskriterien Schwimmtechniken
Lektionen & Übungen zum Rettungsschwimmen
Die Vermittlung des Rettungsschwimmens in der Schule
Sichere Schule: in der Schwimmhalle
Sichere Schule - In der Schwimmhalle: Unterrichtshilfen
Turnen und Bewegungskünste
Gymnastisches und tänzerisches Bewegen
Laufen, Springen, Werfen
Übersicht Laufen, Springen, Werfen
Materialien zur "Methodik Leichtathletik"
Hochsprung in der Schule
verschiedene Materialien zum Thema Orientierungslauf
Orientierungslauf im Unterricht
Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten
Übersicht Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten
diverse Materialien zum Kanusport
Ski: FIS-Pistenregeln
Skigymnastik - Konditionstraining
Abwechslungsreich und strukturiert: Vorbereitung einer Ski-Freizeit
Off-Snow-Training für Kinder: Koordination
Segelsport: diverse Materialien
Inline-Skating
Skateboard/Waveboard: Übungen und Lektionen
Kämpfen
Übersicht Kämpfen
Judosport: Stundenentwürfe und Praxistipps
Karate: Übungen und Lektionen
Spielen
Übersicht Spielen
Zielschussspiele: Übungen und Unterrichtsideen zu Basketball in der Sek II
Zielschussspiele: Be like Dirk - Stundenbilder
Zielschussspiele: Übungen und Unterrichtsideen zu Handball in der Sek II
Zielschussspiele: Übungen und Unterrichtsideen zu Fußball in der Sek II
Zielschussspiele: Übungen und Unterrichtsideen zu Unihockey in der Sek II
Rückschlagspiele: Der ultimative Volleyballtrainer online und interaktiv
Rückschlagspiele: Badminton - verschiedene Materialien und Übungen
Triathlon & Ausdauer
Fitness
Inline-Hockey
Wasserball
Springen – Fliegen – Landen
Technik
Übersicht Technik
Technik im Sekundarbereich I
Übersicht Technik im Sekundarbereich I
Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung
Kompetenzbereich Beurteilung/Bewertung
Kompetenzbereich Fachwissen
Textiles Gestalten im Primarbereich
Übersicht Textiles Gestalten im Primarbereich
Anregungen für den Textilunterricht allgemein
Gestalten mit Stoffen
Rund um die Wolle
Allerlei Kleidung
Weitere Fremdsprachen
Übersicht Weitere Fremdsprachen
Griechisch
Werte und Normen
Übersicht Werte und Normen
Werte und Normen im Primarbereich
Werte und Normen im Sekundarbereich I
Werte und Normen im Sekundarbereich II
Berufliche Bildung
Übersicht Berufliche Bildung
Schulisches Qualitätsmanagement-BBS (QM-BBS)
Übersicht Schulisches Qualitätsmanagement-BBS (QM-BBS)
Schulisches QM
Schulinspektion
Leitlinie Schulisches Curriculum BBS (SchuCu-BBS)
Curricula und Materialen
Übersicht Curricula und Materialen
Aktuelles
Materialien
Übersicht Materialien
Materialien/Handreichungen (Online)
Materialien/Handreichungen (Print)
Ausgabe Material
Medien
Übersicht Medien
Mediennutzung
Online-Medien
Portal Medienbildung
Fort- und Weiterbildung (Berufliche Bildung)
Berufsbezogener Lernbereich (Berufsbereiche)
Übersicht Berufsbezogener Lernbereich (Berufsbereiche)
Allgemeine Beratungsgrundsätze
Agrarwirtschaft
Übersicht Agrarwirtschaft
Beratungsangebot
Berufe und Schulformen
Materialien, Links, Literatur
Bautechnik
Übersicht Bautechnik
Beratungsangebot
Berufe und Schulformen
Materialien, Links, Literatur
Chemie, Physik, Biologie
Übersicht Chemie, Physik, Biologie
Beratungsangebot
Berufe und Schulformen
Materialien und Links
Elektrotechnik
Übersicht Elektrotechnik
Beratungsangebot
Berufe und Schulformen
Materialien, Links, Literatur
Druck- und Medientechnik
Übersicht Druck- und Medientechnik
Beratungsangebot
Berufe und Schulformen
Materialien, Links, Literatur
Ernährung und Hauswirtschaft
Übersicht Ernährung und Hauswirtschaft
Beratungsangebot
Berufe und Schulformen
Materialien, Links, Literatur
Farbtechnik und Raumgestaltung
Übersicht Farbtechnik und Raumgestaltung
Beratungsangebot
Berufe und Schulformen
Materialien, Links, Literatur
Fahrzeugtechnik
Übersicht Fahrzeugtechnik
Beratungsangebot
Berufe und Schulformen
Materialien, Links, Literatur
Ansprechpartner/in
Gesundheit-Pflege
Übersicht Gesundheit-Pflege
Beratungsangebot
Berufe und Schulformen
Materialien, Links, Literatur
Pflegeausbildung (PflBG)
Übersicht Pflegeausbildung (PflBG)
Beratungsangebot
Berufe
Materialien
Gesundheitsfachberufe
Übersicht Gesundheitsfachberufe
Beratungsangebot
Berufe und Schulformen
Materialien und Links
Ansprechpartner/in
Holztechnik
Übersicht Holztechnik
Beratungsangebot
Berufe und Schulformen
Materialien, Links, Literatur
Übersicht Materialien, Links, Literatur
Online-Holzcurriculum
Ansprechpartner/in
Informationstechnik
Übersicht Informationstechnik
Beratungsangebot
Berufe und Schulformen
Materialien, Links, Literatur
Körperpflege
Übersicht Körperpflege
Beratungsangebot
Berufe und Schulformen
Materialien, Links, Literatur
Metalltechnik
Übersicht Metalltechnik
Beratungsangebot
Berufe und Schulformen
Materialien und Links
Ansprechpartner/in
Innovationszentren Niedersachsen
Sozialpädagogik
Übersicht Sozialpädagogik
Beratungsangebot
Berufe und Schulformen
Materialien und Links
Ansprechpartner/in
Textiltechnik und Bekleidung
Übersicht Textiltechnik und Bekleidung
Beratungsangebot
Berufe und Schulformen
Materialien, Links, Literatur
Ansprechpartner/in
Wirtschaft und Verwaltung
Übersicht Wirtschaft und Verwaltung
Beratungsangebot
Berufe und Schulformen
Materialien und Links
Sonstige
Übersicht Sonstige
Beratungsangebot
Berufe und Schulformen
Ansprechpartner/in
Schulformen
Übersicht Schulformen
Berufseinstiegsschule
Übersicht Berufseinstiegsschule
Berufsvorbereitungsjahr - BVJ
Übersicht Berufsvorbereitungsjahr - BVJ
Materialien / Links
Berufseinstiegsklasse - BEK
Übersicht Berufseinstiegsklasse - BEK
Materialien / Links
Ansprechpartner
Schulsozialarbeit
Berufsschule
Berufsoberschulen
Übersicht Berufsoberschulen
Gesundheit und Soziales
Berufsfachschulen
Übersicht Berufsfachschulen
Wirtschaft
Technik
Gesundheit- Pflege
Übersicht Gesundheit- Pflege
Altenpflege
Pflegeassistenz
Ergotherapie
Fachoberschule
Übersicht Fachoberschule
Gesundheit und Soziales
Übersicht Gesundheit und Soziales
Sozialpädagogik
Gesundheit- Pflege
Technik
Übersicht Technik
Fachoberschule Bautechnik
Fachoberschule Elektrotechnik
Fachoberschule Informationstechnik
Übersicht Fachoberschule Informationstechnik
Beratungsangebot
Fachoberschule Mechatronik
Fachoberschule Metalltechnik
Gestaltung
Übersicht Gestaltung
Materialien, Links, Literatur
Ansprechpartner
Berufsoberschule
Berufliches Gymnasium
Übersicht Berufliches Gymnasium
Gesundheit und Soziales
Übersicht Gesundheit und Soziales
Pädagogik - Psycholologie
Gesundheit - Pflege
Technik
Übersicht Technik
SP Bautechnik
Übersicht SP Bautechnik
Curricula
Materialien, Links, Literatur
Ansprechpartner
SP Informationstechnik
Übersicht SP Informationstechnik
Beratungsangebot
Curricula
Materialien, Links, Literatur
SP Mechatronik
Übersicht SP Mechatronik
Curricula
Materialien, Links, Literatur
Ansprechpartner
SP Metalltechnik
SP Gestaltungs- und Medientechnik
Übersicht SP Gestaltungs- und Medientechnik
Beratungsangebot
Curricula
Materialien, Links, Literatur
Curricula
Informationsverarbeitung SP Technik
Übersicht Informationsverarbeitung SP Technik
Beratung
Curricula
Materialien, Links, Literatur
Wirtschaft
Übersicht Wirtschaft
Curricula
Ansprechpartner
Informationsverarbeitung (fachrichtungsübergreifend)
Übersicht Informationsverarbeitung (fachrichtungsübergreifend)
Curricula
Materialien, Links, Literatur
Ansprechpartnerin/Ansprechpartner
Fachschulen
Übersicht Fachschulen
Heilerziehungspflege
Berufsübergreifender Lernbereich (Allgemeinbildende Fächer)
Übersicht Berufsübergreifender Lernbereich (Allgemeinbildende Fächer)
Allgemeine Beratungsgrundsätze
Deutsch
Übersicht Deutsch
Beratungsangebot
Curriculare Vorgaben / Materialien
Ansprechpartner/in
Englisch
Übersicht Englisch
Beratungsangebot
Link- und Literaturliste für Englisch an Berufsbildenden Schulen
Curriculare Vorgaben / Materialien Englisch an Berufsbildenden Schulen
Mathematik
Übersicht Mathematik
Beratungsangebot
Curriculare Vorgaben / Materialien
Link- und Literaturliste
Fortbildungen
Ansprechpartner/in
Mathematik (berufsbezogen)
Übersicht Mathematik (berufsbezogen)
Beratungsangebot
Politik
Übersicht Politik
Beratungsangebot
Curriculare Vorgaben / Materialien
Veranstaltungen
Links und Literatur
Ansprechpartner/in
Spanisch
Übersicht Spanisch
Beratungsangebot
Curriculare Vorgaben / Materialien
Link- und Literaturliste
Chemie
Übersicht Chemie
Beratungsangebot
Curriculare Vorgaben / Materialien
Link- und Literaturliste
Ansprechpartner/in
Physik
Übersicht Physik
Beratungsangebot
Curriculare Vorgaben / Materialien
Link- und Literaturliste
Ansprechpartner
Niederländisch
Übersicht Niederländisch
Curriculare Vorgaben / Materialien
Link- und Literaturliste
Ansprechpartner/in
Sport
Übersicht Sport
Beratungsangebot
Schulisches Curriculum
Ordnungsmittel / Materialien
Link- und Literaturliste
Ansprechpartner/in
Religion evangelisch
Übersicht Religion evangelisch
Beratungsangebot
Curriculare Vorgaben / Materialien
Fortbildungen zur Qualifizierung
Weiterbildungsmaßnahme zur Qualifizierung
Informationsbriefe
Link- und Literaturliste
Ansprechpartnerinnen
Religion katholisch (BBS)
Übersicht Religion katholisch (BBS)
Beratungsangebot
Curriculare Vorgaben, Erlasse, Infobriefe, Kirchliche Dokumente
Links und Materialien
Werte und Normen
Übersicht Werte und Normen
Beratungsangebot
Curriculare Vorgaben / Materialien
Link- und Literaturlisten
Biologie
Übersicht Biologie
Beratungsangebot
Curriculare Vorgaben / Materialien
Link- und Literaturliste
BBS - Fit für 4.0 smart-factory
Übersicht BBS - Fit für 4.0 smart-factory
Aktuelle und schon durchgeführte Veranstaltungen und Ereignisse
Ansprechpartner an den beteiligten Schulen
IuK/Medienkompetenz
Übersicht IuK/Medienkompetenz
Materialien/Links
Fortbildungen
Beratung/Unterstützung
Europa und Internationales
KMK-Fremdsprachenzertifikat
Rechts- und Verwaltungsvorschriften
Kontakt: Schulen, Seminare, NLQ
Evaluation
Übersicht Evaluation
Fokusevaluation
Schulinspektion BBS
Interne Evaluation
Bildungsthemen
Übersicht Bildungsthemen
Interkulturelle Bildung und Sprachbildung
Übersicht Interkulturelle Bildung und Sprachbildung
Rechtliche Vorgaben
Übersicht Rechtliche Vorgaben
Curriculare Vorgaben Deutsch als Zweitsprache
ibus in den Kerncurricula
Übersicht ibus in den Kerncurricula
Englisch
Französisch
Spanisch
Latein
Kunst
Musik
Werte und Normen
Evangelische Religion
Katholische Religion
Gesellschaftslehre
Mathematik
Naturwissenschaften
Erlasse
Empfehlungen
Schulentwicklung
Übersicht Schulentwicklung
Interkulturelle Bildung
Übersicht Interkulturelle Bildung
Integration
Schulleben
Elternarbeit
Schulprogramm
Sprachbildung
Übersicht Sprachbildung
Sprachstandsfeststellung
Sprachförderung
Konzepte
Deutsches Sprachdiplom
Projekte
Leseförderung im Ganztag
Unterricht
Übersicht Unterricht
Interkulturelle Bildung
Übersicht Interkulturelle Bildung
Heterogene Lerngruppen
Unterrichtsgestaltung
Projekte
Sprachbildung
Übersicht Sprachbildung
Leseförderung
Übersicht Leseförderung
Leseflüssigkeit
Lesestrategien
Elternarbeit
Digitale Texte
Bibliotheken
Lesemotivation
Lesen in mehrsprachigen Kontexten
Lesen im Fach
Literaturvermittlung
Lesecurriculum
Ehrenamtliche in der Leseförderung
Diagnostik
Alphabetisierung
Deutsch als Zweitsprache
Sprachbildender Fachunterricht
Leichte Sprache
Beratung und Qualifizierung
Übersicht Beratung und Qualifizierung
VeDaB
Kompetenzzentren
Sprachbildungszentren - Zentren für Sprachbildung und interkulturelle Bildung
Bildungsregionen
Volkshochschulen
Interkulturelle Schulentwicklung
Service
Übersicht Service
Über ibus
Leichte Sprache
Übersicht Leichte Sprache
Einleitung
Was bedeutet Deutsch als Zweitsprache?
Was ist ein Förder·kurs in Deutsch als Zweit·sprache?
Wie lange dauert ein DaZ-Förder·kurs?
Weitere Informationen
Inklusive Schule
Übersicht Inklusive Schule
Vorgaben
Übersicht Vorgaben
Inklusive Schule in Niedersachsen
Gesetze und Verordnungen
Übersicht Gesetze und Verordnungen
Einführende Informationen
Niedersächsisches Schulgesetz
Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung
Wechsel zwischen Schuljahrgängen und Schulformen der allgemein bildenden Schulen
Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst
Erlasse
Übersicht Erlasse
Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemeinbildenden Schulen
Förderschule und Förderzentrum
Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen
Kerncurricula, Rahmenrichtlinien und Curriculare Vorgaben für das allgemein bildende Schulwesen
Zuweisung von Pädagogischen Mitarbeitenden in der inklusiven Schule
Nachteilsausgleich
Schriftliche Arbeiten an allgemein bildenden Schulen
Zeugnisse in den allgemein bildenden Schulen
Förderung von Bildungserfolg und Teilhabe von Schülerinnen und Schülern nicht-deutscher Herkunftssprache
Sonstige untergesetzliche Regelungen
Übersicht Sonstige untergesetzliche Regelungen
Dienstvereinbarung für den Einsatz des sonderpädagogischen Personals an allgemeinbildenden Schulen
Organisation der Landesbildungszentren für Hörgeschädigte und des Landesbildungszentrums für Blinde
Formen und Orte sonderpädagogischer Förderung
Übersicht Formen und Orte sonderpädagogischer Förderung
Kooperationsklasse
Förderzentrum
Landesbildungszentren Hören
Landesbildungszentrum Sehen
Unterricht
Übersicht Unterricht
Sprachbildung
Deutsch
Englisch
Sachunterricht
Mathematik
Naturwissenschaften
Politik
Geschichte
Kunst
Sport
Fächerübergreifend
Bildungsthemen
Übersicht Bildungsthemen
Grundlagen inklusiven Unterrichts
Übersicht Grundlagen inklusiven Unterrichts
Differenzierung
Individualisierung
Kooperative Lernformen
Aufgabenformate
Individuelle Lernentwicklung
Übersicht Individuelle Lernentwicklung
Regionalabteilung Lüneburg
Regionalabteilung Braunschweig
Regionalabteilung Hannover
Regionalabteilung Osnabrück
Begabungsförderung
Sonderpädagogik
Sonderpädagogische Förderschwerpunkte
Übersicht Sonderpädagogische Förderschwerpunkte
Hören
Übersicht Hören
Was ist eine Hörschädigung?
Hinweise auf das Vorliegen einer Hörschädigung
Hilfsmittel
Sehen
Übersicht Sehen
Was ist eine Sehschädigung?
Hinweise für das Vorliegen einer Sehschädigung
Hilfsmittel
Sprache
Emotionale und soziale Entwicklung
Körperliche und motorische Entwicklung
Geistige Entwicklung
Lernen
Weitere Unterstützungsbereiche
Übersicht Weitere Unterstützungsbereiche
Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen
Digitale Medien
Inklusive Ganztagsschule
Schulkonzepte, Kooperationen, Beispiele
Multiprofessionelle Zusammenarbeit
Personaleinsatz
Schulsozialarbeit
Übergänge
Übersicht Übergänge
Kita - Schule
Schulformwechsel
Schule - Beruf
Beratung und Qualifizierung
Übersicht Beratung und Qualifizierung
Regionale Beratungs- und Unterstützungszentren Inklusive Schule (RZI)
Sprachbildungszentren
Regionale und zentrale Lehrkräftefortbildung
Übersicht Regionale und zentrale Lehrkräftefortbildung
Fortbildung im Primarbereich
Fortbildung im Sekundarbereich I
Begleitende Fortbildung zur Inklusiven Schule
Berufsbildende Schulen
Qualifizierung des Leitungspersonals
Onlineportal B&U
Mobile Dienste
Übersicht Mobile Dienste
Hören
Sehen
Emotionale und soziale Entwicklung
Körperliche und motorische Entwicklung
Pädagogische Fachkräfte
Universitäten
Übersicht Universitäten
Studium
Dienste
Politische Bildung
Übersicht Politische Bildung
Demokratie & Wertebildung
Übersicht Demokratie & Wertebildung
Demokratie lernen und leben
Übersicht Demokratie lernen und leben
Beteiligung an Wahlen
Übersicht Beteiligung an Wahlen
Wahlarchiv der ARD
Wahl-O-Mat
Politik im Leineschloss
Demokratie lernen - Grundschulen als Schlüsseleinrichtungen der Demokratiebildung
OPENION - Bildung für eine starke Demokratie
Wettbewerb Demokratisch Handeln
Demokratie verteidigen - demokratische Werte stärken
Übersicht Demokratie verteidigen - demokratische Werte stärken
Schulen ohne Rassismus - Schulen mit Courage
Übersicht Schulen ohne Rassismus - Schulen mit Courage
Landestreffen der Schulen ohne Rassismus - Schulen mit Courage
Das Beispiel Guantanamo
Diversitätsbewusste Bildung
Übersicht Diversitätsbewusste Bildung
Portal Interkulturelle Bildung und Sprachbildung (IBUS)
Migration als Normalität, nicht als Ausnahme
Übersicht Migration als Normalität, nicht als Ausnahme
Schulbuchstudie Migration und Integration
Verfolgung, Vertreibung, Flucht, Migration und Integration heute
Übersicht Verfolgung, Vertreibung, Flucht, Migration und Integration heute
Rückblick in die Gegenwart
Medien bei Merlin
Museen und Gedenkstätten über die Migration in Deutschland
Flucht und Vertreibung in Europa als Folgen des Faschismus
Orientierung in der Einen Welt
Gelebte Integration
Fachtagungen Neo-Salafismus, Islamismus und Islamfeindlichkeit in der Schule
Migranetz - Netzwerk niedersächsischer Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte
Politik & Wirtschaft
Übersicht Politik & Wirtschaft
Globalisierung der Wirtschaft
Übersicht Globalisierung der Wirtschaft
Wirtschaft 4.0
Welthandel: Fairtrade, Freihandel oder Protektionismus?
Übersicht Welthandel: Fairtrade, Freihandel oder Protektionismus?
NAFTA
Übersicht NAFTA
NAFTA - Folgen für Mexiko
NAFTA - Folgen für die USA
Politik und Finanzmärkte
Übersicht Politik und Finanzmärkte
Banken- und Finanzkrise ab 2007
Finanzmarktkrise in den Nachrichtenmedienen
Medien zum Finanzsystem
Gerechtigkeit für alle? Soziale Ungleichheit weltweit
Übersicht Gerechtigkeit für alle? Soziale Ungleichheit weltweit
Armut und Reichtum: Soziale Ungleichheit weltweit
Armut und Reichtum in Deutschland
Umwelt und Wirtschaft: gegen- oder miteinander?
Übersicht Umwelt und Wirtschaft: gegen- oder miteinander?
Ökologisches Lernen
Übersicht Ökologisches Lernen
Umweltschulen in Europa
Umweltbildungszentren
Mobilität
Leben, um zu arbeiten? Arbeiten, um zu leben?
Übersicht Leben, um zu arbeiten? Arbeiten, um zu leben?
Bedeutung der Arbeit
Zukunft der Arbeit
Solidarität und Mitbestimmung
Veranstaltungsreihe Gesellschaftskritik
Übersicht Veranstaltungsreihe Gesellschaftskritik
Veranstaltungen im Jahr 2017
Veranstaltungen in den Jahren 2014 bis 2016
Kultur & Zeitgeschichte
Übersicht Kultur & Zeitgeschichte
Medien und Gesellschaft im Wandel
Übersicht Medien und Gesellschaft im Wandel
Erfindungen und Entdeckungen
Bildkultur in der Frühzeit der Menschheit
Die Entwicklung der Schrift
Buchdruck - das erste Massenmedium in der Geschichte
Die Post - Entwicklung eines neuzeitlichen Bewusstseins von Raum und Kommunikation
Industrielle Revolution: Revolutionierung der Informationsübermittlung
Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit
Übersicht Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit
Gedenkstättenarbeit
Kooperation des Landes Niedersachsen mit der Gedenkstätte Yad Vashem
Übersicht Kooperation des Landes Niedersachsen mit der Gedenkstätte Yad Vashem
Fortbildungsveranstaltungen für niedersächsische Lehrkräfte in der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem
Übersicht Fortbildungsveranstaltungen für niedersächsische Lehrkräfte in der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem
Fortbildung für Lehrkräfte in der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem im März/ April 2020
Gedenkstätte Yad Vashem
Ghetto Fighters' House
Oral History - Zeitzeugen und Erinnerungskultur
Medien und Erinnerungskultur
Übersicht Medien und Erinnerungskultur
Film und Geschichte - Theorie und Praxis
Übersicht Film und Geschichte - Theorie und Praxis
Didaktisches Modell zur historisch-kritischen Filmanalyse
Interaktiv ausgearbeitete Film-Bildungspakete sind die filmdidaktischen Medien der Zukunft
Arbeit mit Filmquellen
Probleme des Antikriegsfilms
Historienfilme
(Film)Bilder zu Wirtschaft und Politik im 19. Jahrhundert
Übersicht (Film)Bilder zu Wirtschaft und Politik im 19. Jahrhundert
Karl Marx
Der Erster Weltkrieg - industriell geführter Massenkrieg und Medienereignis
Übersicht Der Erster Weltkrieg - industriell geführter Massenkrieg und Medienereignis
Der Krieg als mediales Ereignis
Umkämpfte Erinnerung
Filme, Fotos und Archivmaterialien im Web
Materialien bei MERLIN
Das Thema in deutschen Zeitungen und Zeitschriften
Filme über den Faschismus in Deutschland und Europa
Übersicht Filme über den Faschismus in Deutschland und Europa
Widerstand gegen den Faschismus in Deutschland und Europa
Holocaust im Film
Deutsche Nachkriegsgeschichte im Film
Übersicht Deutsche Nachkriegsgeschichte im Film
Bilder vom Nachkriegsalltag
Wir sind die Generation ohne Glück, ohne Heimat und ohne Abschied
Geschichten von Hoffnungen und Wünschen - Spuren kollektiven Bewusstseins
Vergessen - Verdrängen - Anklagen - Verurteilen
Kriegsfilm - Antikriegsfilm
Übersicht Kriegsfilm - Antikriegsfilm
Probleme des Antikriegsfilms
Im Westen nichts Neues
Mythos 'Saubere Wehrmacht'
Hannover im Film
Utopien - alternative Zukunftsentwürfe
Übersicht Utopien - alternative Zukunftsentwürfe
Solidarische Ökonomie - Eine andere Welt ist möglich!
Fachdidaktische Tagungen Geschichte - Politik
Regionale Filmtage zur politischen Bildung
Übersicht Regionale Filmtage zur politischen Bildung
Regionale Filmtage 2018/19 : Europa
Regionale Filmtage 2016/17: „Flucht und Vertreibung heute“
Regionale Filmtage 2015: Ende des 2. Weltkrieges und die Nachkriegsjahre
Kulturelle Bildung im globalen Kontext
Übersicht Kulturelle Bildung im globalen Kontext
Kulturelle Bildung im Medienzeitalter
Übersicht Kulturelle Bildung im Medienzeitalter
Medienkunst und Politik
Digitales Kulturerbe sichern
Über den Zusammenhang zwischen Kultur und Kulturtechniken
Europa & Internationales
Übersicht Europa & Internationales
Europabildung in der Schule
Übersicht Europabildung in der Schule
Die Zukunft der Europäischen Union
EU-Projekttag 2020 an Schulen
Europawahlen
Unterrichtsmaterialien
Informationszentren und Anlaufstellen
Europäische Förderprogramme und Wettbewerbe
Übersicht Europäische Förderprogramme und Wettbewerbe
Europäische Förderprogramme und Austauschprogramme
Erasmus+-Projekt ESLplus (Early School Leaving/Schulabbruch)
ErasmusDays 2019
Europäischer Wettbewerb
Übersicht Europäischer Wettbewerb
2018 Informationsveranstaltung Europäischer Wettbewerb
Weitere Europäische Wettbewerbe
Angebote für Schülerinnen und Schüler
Friedensbildung
Übersicht Friedensbildung
Die Europäische Union – 60 Jahre Frieden
Schülerfriedenspreis
Das 20. Jahrhundert - ein Jahrhundert der Kriege. Und Heute?
Übersicht Das 20. Jahrhundert - ein Jahrhundert der Kriege. Und Heute?
Krieg in den Medien
Übersicht Krieg in den Medien
Kriegsberichterstattung
Bilder von Tod und Krieg - (Re)konstruktion von Geschichte(n)
Internationale Tagungen und Fortbildungsveranstaltungen
Übersicht Internationale Tagungen und Fortbildungsveranstaltungen
Studienwochen der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Kommunikation und Medien (IAKM)
Sommerkurs für Lehrkräfte aus den niedersächsischen Partnerregionen
Job-Shadowing: Hospitationsaustausch mit Castilla y León
Brüssel – Studienreise für Lehrkräfte aus den niedersächsischen Europaschulen
Übersicht Brüssel – Studienreise für Lehrkräfte aus den niedersächsischen Europaschulen
Reisebericht Brüssel 2017
Internationale Kommunikationsplattformen für Schulen
Übersicht Internationale Kommunikationsplattformen für Schulen
eTwinning
Chat der Welten
Bildungsserver in Europa
Schulnetzwerke
Übersicht Schulnetzwerke
Europaschulen in Niedersachsen
UNESCO-Projektschulen
Umweltschulen in Niedersachsen
Schule ohne Rassismus/Schule mit Courage
Botschafterschule des Europäischen Parlaments (EPAS)
Kinema
Auslandsschuldienst
Service
Übersicht Service
Was verstehen wir unter politischer Bildung
Konzepte zur politischen Bildung
Übersicht Konzepte zur politischen Bildung
Basiskonzepte der politischen Bildung
Politikzyklus - Politik als fortlaufender Prozess
Gesellschaftskompetenzen
Übersicht Gesellschaftskompetenzen
Kulturelle Kompetenz
Demokratiekompetenz und Politikbewusstsein
Soziale und Identitätskompetenz
Historische Kompetenz und Geschichtsbewusstsein
Medienkompetenz und Medialitätsbewusstsein
Ethik und politische Grundwerte
Technologische Kompetenz
Ökonomische Kompetenz
Gerechtigkeitskompetenz
Ökologische Kompetenz
Interkulturelle Kompetenz und Diversitätsbewusstsein
Kommunikative Kompetenz
Globales Lernen
Fachportale der Gesellschaftswissenschaften
Übersicht Fachportale der Gesellschaftswissenschaften
Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
Geschichte
Erdkunde
Werte und Normen
Merlin - Online-Medien für den Unterricht
Veranstaltungen, Fort- und Weiterbildungsangebote zur Politischen Bildung
Übersicht Veranstaltungen, Fort- und Weiterbildungsangebote zur Politischen Bildung
„Demokratisch gestalten – Eine Initiative für Schulen in Niedersachsen“
Übersicht „Demokratisch gestalten – Eine Initiative für Schulen in Niedersachsen“
Abmeldung
Download-Bereich
Landesprojekte zur politischen Bildung
Wettbewerbe
Schulnetzwerke
Kooperationspartner in Niedersachsen
Landesprogramm gegen Rechtsextremismus - für Demokratie und Menschenrechte
Schulkinojahr 2018
Interaktive Filmbildungspakete zur historisch-politischen Bildung
Medienbildung
Übersicht Medienbildung
Medienberatung
Übersicht Medienberatung
Medienberatung in Niedersachsen
Übersicht Medienberatung in Niedersachsen
Aufgaben
Qualitätsmerkmale
Netzwerkstruktur
Landesforum Medienberatung
Beraterdatenbank
Fachbezogene medienpädagogische Arbeitsgruppen
Netzwerk Mobiles Lernen
Medienbildung in der Grundschule
Übersicht Medienbildung in der Grundschule
Fachtag Grundschulbildung
Konzept
Hardware
Software
Schlüsselkompetenz PC und Internet
Roboter in der Grundschule?
Vorwärts und Rückwärts
Rechte und linke Drehung
Warten
Töne
Eingaben löschen
Einheiten verändern
Die Wiederholfunktion
Prozeduren
Regeln zur Anwendung von Prozeduren
Wie viele Ecken hat ein Kreis?
Der Roamer fliegt zum Mond
Der Roamer zeichnet Sterne
Kooperationspartner im Netzwerk
Übersicht Kooperationspartner im Netzwerk
Akademie für Leseförderung
Bürgersender und Bürgermedien in Niedersachsen
Eltern-Medien-Trainer
eTwinning - Das Netzwerk für Schulen in Europa
Film und Medienbüro
Medienkompetenz Niedersachsen
Medienpädagogischer Atlas
Medienkoordinatoren
Medienzentren
Medienzentrum der Region Hannover
multimediamobile
n-21
NLQ
Niedersächsische Landesmedienanstalt
Nordmedia
Konzepte
Übersicht Konzepte
Orientierungsrahmen "Medienbildung in der Schule"
Übersicht Orientierungsrahmen "Medienbildung in der Schule"
Kompetenzerwartungen
Medienkompetenz
Rahmencurriculum Medienbildung
Schulische Medienbildungskonzepte
Gesamtkonzept Medienkompetenz in Niedersachsen
KMK Strategiepapier
Unterrichtspraxis
Übersicht Unterrichtspraxis
Berufsorientierung mit Medien
Comics multimedial
Datenschutz, Urheberrecht und Sicherheitsbewusstsein
Übersicht Datenschutz, Urheberrecht und Sicherheitsbewusstsein
Sicherheitsbewusstsein
Datenschutz in Schule
Urheberrecht
Filmbildung
Übersicht Filmbildung
Unterrichtsmaterial zur Filmbildung
Übersicht Unterrichtsmaterial zur Filmbildung
Film in der SEK I / SEK II
Film in der GS / Kita
Grundlagen Filmpraxis
Übersicht Grundlagen Filmpraxis
Modelle prakt. Filmarbeit
Lola rennt - Interaktive Lernbausteine für die Filmbildung
Der Niedersächsische Filmkanon
Übersicht Der Niedersächsische Filmkanon
M - Eine Stadt sucht den Mörder
Der Untertan
2001: Odyssee im Weltraum
Die fabelhafte Welt der Amelie
Paris, je t'aime
Azur und Asmar
Die Brücke
Aguirre - der Zorn Gottes
12 Uhr mittags
Kannst du pfeifen, Johanna?
Zug des Lebens
Tod in Venedig
Salami Aleikum
Die zwölf Geschworenen
Der rote Ballon
Romeo and Juliet
Dead Poets Society
Of Mice and Men
Themen
Übersicht Themen
Film und Geschichte
Film und Inklusion
Handyfilme
Film und Beruf
Beratung
Übersicht Beratung
Beraterdatenbank
Außerschulische Partner
Gamification
Übersicht Gamification
Games - Spielend Lernen
Wiki, WebQuest und Co
Übersicht Wiki, WebQuest und Co
Wikipedia AG
WebQuest
Ganztag
Übersicht Ganztag
Digitale Medien im Ganztagsschul-Alltag
Informatische Bildung & Technik
Übersicht Informatische Bildung & Technik
Technologische Kompetenz als Element von Gesellschaftskompetenz
Weltsprache Algorithmen
Informatische Bildung und Technik in der Grundschule
Unterrichtsideen zum Erwerb informationstechnologischer Kompetenz
Übersicht Unterrichtsideen zum Erwerb informationstechnologischer Kompetenz
Build that wall – yes, we can – we build walls
Biologieunterricht 2.0: Digitale Kreaturen im Klassenraum
Journalistisches Arbeiten
Übersicht Journalistisches Arbeiten
n-report
Fotojournalismus praktisch
Kooperatives Lernen mit digitalen Medien
Medienbildung in der inklusiven Schule
Medienethik - Verantwortung in der digitalen Welt
Übersicht Medienethik - Verantwortung in der digitalen Welt
Fake News - Glaubwürdigkeit in den Medien
Übersicht Fake News - Glaubwürdigkeit in den Medien
Good News - Bad News - Fake News
Unterrichtseinheiten des Niedersächsischen Kultusministeriums zu Fake News und Social Bots im digitalen Zeitalter
App für iOS und Android-Smartphones: Fake News Check
Faktencheck und Fakenews
Werbung und Influencer
Übersicht Werbung und Influencer
Influencer-Werkstatt
Berufswunsch YouTuber
Terror - Ihr Urteil
Übersicht Terror - Ihr Urteil
Der Film
Die Talkshow zum Film
Ethische Positionen
Merlin
Merlin Video-Tutorials
#MethodenGuide
Mobiles Lernen
Angebote
Übersicht Angebote
Newsletter
Fortbildungen
Übersicht Fortbildungen
Fortbildungsangebote in Ihrer Region
Filmtrainer Niedersachsen
Musikunterricht und Multimedia
Medienbildung in Studienseminaren - Medienkompetent/z ausbilden
n-report
Qualifizierungsmaßnahmen seit 2012
Übersicht Qualifizierungsmaßnahmen seit 2012
Qualifizierungsmaßnahmen 2016
Qualifizierungsmaßnahmen 2015
Qualifizierungsmaßnahmen 2012
Taschengeldkino - Fortbildungskurs zur Filmlehrerin/zum Filmlehrer
UDM - Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien
VeDaB
Veranstaltungen
Übersicht Veranstaltungen
FilmSummit
Forum Medienethik in Schule und Bildung
Kinema
Medienscouts Niedersachsen
mobile.schule Oldenburg
MuM - Musikunterricht und Multimedia
Übersicht MuM - Musikunterricht und Multimedia
MuM - Kongress
MuM - Intensivseminare
MuM - Shortcuts
Netzwerk Musik und Kunst
Regionale Schulmedientage
Schreibfestival #klartext17
Schulkinowochen
Tag der Medienkompetenz
60-Seconds-Clips - Zeig' uns deine Meinung
Wettbewerbe
Übersicht Wettbewerbe
Wettbewerb: Der Hörwurm
Fotowettbewerb für Schülerinnen und Schüler
Wettbewerb: Neue Weltsichten
Niedersachsen Filmklappe
Wir über uns
Übersicht Wir über uns
Auszeichnungen und Preise für das NLQ
Wir über uns
Ganztagsschule
Übersicht Ganztagsschule
GTS-Bausteine praktisch
Übersicht GTS-Bausteine praktisch
Digitale Medien
Übersicht Digitale Medien
Comics multimedial
Sprachbildung
Übersicht Sprachbildung
Das Zauberauge - Sprachbildung durch ein interkulturelles Lesematerial
Inklusion
Bewegung
Gesundheit
musisch-künstlerischer Bereich
Nachhaltigkeit
Globales Lernen
Publikationen
Fächerübergreifende Aufgaben
Übersicht Fächerübergreifende Aufgaben
Stichwortverzeichnis
Berufseingangsphase (BEP)
Beruflich Reisende
Übersicht Beruflich Reisende
Stammschule
Stützpunktschule
Schultagebuch
Bereichslehrkräfte
Bewegte Schule
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Übersicht Bildung für nachhaltige Entwicklung
Nachhaltigkeitsziele der UN-Mitgliedsstaaten
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Niedersachsen
Globales Lernen
Übersicht Globales Lernen
Tandems für Engagement. Welt - Flucht - Sichtwechsel
Zum Glück - Projekt für Schüler_innen ab Jahrgangstufe 7
Mobilität
Außerschulische Lernstandorte (BNE)
Übersicht Außerschulische Lernstandorte (BNE)
Landestagungen der anerkannten außerschulischen Lernstandorte
Neu im Netzwerk BNE
"Weiße Runde" zu Besuch in Lernstandorten
Umweltschulen in Europa
BNE praktisch
Übersicht BNE praktisch
Nachhaltige Schulimkerei
Schulgärten in Niedersachsen
Waldpädagogik der Landesforsten
Multimedia-Kinderplattform
Nachhaltige Schülerfirmen (NaSch)
Bilingualer Unterricht
Übersicht Bilingualer Unterricht
Schulen
Projekte
Europa und Internationales
Übersicht Europa und Internationales
Wahl zum Europäischen Parlament
Förderprogramme
Übersicht Förderprogramme
ENSA (Entwicklungspolitisches Schulaustauschprogramm)
Erasmus+
Übersicht Erasmus+
eTwinning
Leitaktionen 1, 2, 3
Übersicht Leitaktionen 1, 2, 3
NLQ-Projekt
ESF (Europäischer Strukturfonds)
Förderung internationaler schulischer Zusammenarbeit
Übersicht Förderung internationaler schulischer Zusammenarbeit
Europeans for Peace
Frankreich
Großbritannien
Israel
Niederlande
Polen
Übersicht Polen
Wege zur Erinnerung
Russland
Tschechische Republik
Türkei
Stiftung West-Östliche Begegnungen (WÖB)
PASCH
Schulpartnerschaften
Übersicht Schulpartnerschaften
China
Israel
USA
PASCH-Schulpartnerschaften
ENSA-Schulpartnerschaft
Schüleraustausch
Übersicht Schüleraustausch
Frankreich
Übersicht Frankreich
Deutsch-französischer Schüleraustausch über drei Monate - Brigitte-Sauzay-Programm
Deutsch-französischer Schüleraustausch über sechs Monate - Voltaire-Programm
Spanien
Deutsch-Französischer Austausch in der beruflichen Bildung
Fortbildungen
Übersicht Fortbildungen
Fremdsprachenassistentinnen und Fremdsprachenassistenten
Hospitationen
Jules-Verne-Programm
STEP-Programm
Partnerregionen
Übersicht Partnerregionen
China
Frankreich
Übersicht Frankreich
Aix-Marseille
Reims
Rouen
Toulouse
Japan
Niederlande
Polen
Übersicht Polen
Großpolen
Niederschlesien
Russland
Übersicht Russland
Perm
Tjumen
Spanien
Südafrika
Tansania
Türkei
Europaschule in Niedersachsen
Förderung besonderer Begabungen
Gender und Schule
Gewaltprävention
Übersicht Gewaltprävention
Material
Individuelle Lernentwicklung
Übersicht Individuelle Lernentwicklung
Erprobte Materialien aus der Schulpraxis
Jugendschutz
Kommunikations-Plattform Niederländisch
Übersicht Kommunikations-Plattform Niederländisch
Austauschwebsite
Migranetz Niedersachsen
Übersicht Migranetz Niedersachsen
Aktuelles Projekt: English lernen mit Storytelling!
Aktuelles: Fachtagung 2019 in Soltau
Mitteilungen
Unser Kalender 2019
Unser Migranetz
Koordinationsteam
Veranstaltungen
Übersicht Veranstaltungen
Rückblick: Fachtagung 2018 „Schule der Vielfalt stärken - Verantwortung und Handeln von Lehrkräften mit und ohne Migrationsgeschichte in der Schule“
Rückblick: Fachtagung 2017 „Schule der Vielfalt stärken - Zusammenhalt und Potenziale von Lehrkräften mit und ohne Migrationsgeschichte“
Berufsinformation für Jugendliche - Vocatium
Uni-Orientierungstage „Vielfalt im Klassenzimmer = Vielfalt im Lehrerzimmer!“
Projekte
Übersicht Projekte
Get-Together-Cup
MINT
Mobilität
Übersicht Mobilität
Was ist nachhaltige Mobilität?
Übersicht Was ist nachhaltige Mobilität?
Das Wichtigste in Kürze
Was bedeutet Mobilität für unsere Schülerinnen und Schüler?
Was bedeutet Mobilität für Bildung und Schule?
Was bietet das Curriculum Mobilität?
Theoretische Grundlagen
Übersicht Theoretische Grundlagen
Handlungsfeld Mobilität
Bildung und nachhaltige Mobilität
Didaktische Kriterien
Glossar
Bausteine
Übersicht Bausteine
Regeln und geregelt werden
Miteinander – Gegeneinander – Füreinander
Einsteigen, umsteigen, aussteigen
Mit kühlem Kopf auf klarem Kurs
Lebensräume - Lebensträume
Tourismus: Unterwegs zu Hause
Lokal – global – egal
Führerschein im Kopf
Im Takt der Zeit
Verbrauchen und verbraucht werden
Praxismaterialien
Übersicht Praxismaterialien
Schulanfangsaktion
Übersicht Schulanfangsaktion
Schulanfangsaktion 2019
Grundschulprojekt: Die supergeheime Bannzone
neuer Schulsporterlass zur Helmpflicht
Der Fußgängerprofi - Neuauflage
Mofakurse
Fahren ab 17
Material Fußgängerprofi
Partnerschulen Mobilität
Materialien und Wissenschaft
Beratung - Fortbildung - Kooperation
Schule ohne Rassismus
Sprachenportfolio
Sprechprüfung im Fremdsprachenunterricht
Beratung und
Qualifizierung
Übersicht Beratung und Qualifizierung
Qualifizierung
Übersicht Qualifizierung
Fortbildungsangebote
Übersicht Fortbildungsangebote
Veranstaltungsdatenbank (VeDaB)
Übersicht Veranstaltungsdatenbank (VeDaB)
FAQ
Formulare des NLQ
Weiterbildungsangebote des NLQ
Übersicht Weiterbildungsangebote des NLQ
Weiterbildung Informatik
Weiterbildung Französisch
Weiterbildungen Musik
Übersicht Weiterbildungen Musik
Musik im Sekundarbereich I
Musik im Primarbereich
Chorklassenleitung im Primarbereich
Weiterbildungen Sport
Übersicht Weiterbildungen Sport
WB Sportunterricht in der Grundschule
WB Sportförderunterricht
WB Schwimm-Erstunterricht
Weiterbildung Evangelische Religion
Weiterbildung Katholische Religion
Weiterbildung Chemie
Qualifizierung von Leitungspersonal
Übersicht Qualifizierung von Leitungspersonal
FüNF - Führungskräftenachwuchsförderung
Übersicht FüNF - Führungskräftenachwuchsförderung
Selbstklärung
Modul I
Modul II
Niedersächsische Schulleitungstagung
Erstqualifizierung und Leitungskräftenachwuchsfortbildung
Übersicht Erstqualifizierung und Leitungskräftenachwuchsfortbildung
Qualifizierung für neu ernannte Schulleiterinnen und Schulleiter (QSL)
Übersicht Qualifizierung für neu ernannte Schulleiterinnen und Schulleiter (QSL)
Foren QSL (SLQ)
Qualifizierung für Ständige Vertreterinnen und Vertreter (QStV)
Übersicht Qualifizierung für Ständige Vertreterinnen und Vertreter (QStV)
QStV-Projekt
Foren QStV
Qualifizierung für Didaktische Leiterinnen und Leiter (QDL)
Qualifizierung für Seminarleiterinnen und -leiter (QSemL)
E-Learning
Berufsbegleitende Qualifizierung für Leitungspersonal
Übersicht Berufsbegleitende Qualifizierung für Leitungspersonal
Führungspersonal in Studienseminaren
Übersicht Führungspersonal in Studienseminaren
SemLQ-Curriculum
Interkulturelle Schulentwicklung (QBF)
Inklusion (QBF-I)
Übersicht Inklusion (QBF-I)
Führungshandeln
Schulmanagement
Sonderpädagogik
Erziehungskonzept
Förderplanung
Individuell lernen - kooperativ arbeiten
Schulrecht
Schulrecht
Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement (AuG)
Übersicht Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement (AuG)
Gesunde Selbstfürsorge
Gesund führen
Schwierige Gespräche
Suchtauffälligkeiten
Qualifizierung für Bildungskoordinatorinnen und -koordinatoren (QRBK)
Qualifizierung für schulpsychologischen Dezernentinnen und Dezernenten
Qualifizierung der Krisen- und Notfall-Teams
Qualifizierung des Beratungs- und Unterstützungspersonals in den Behörden
Kompetenzzentren
Übersicht Kompetenzzentren
VeDaB
Übersicht VeDaB
Veranstaltungsvorschlag
Zuständigkeitsbereiche
Übersicht Zuständigkeitsbereiche
Universität Vechta
RPZ Aurich
Universität Oldenburg
Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa
Universität Osnabrück
Universität Hannover
Leuphana Universität Lüneburg
Universität Hildesheim
Technische Universität Braunschweig
Georg-August-Universität Göttingen
Kontaktdaten
Bildungseinrichtungen
Schulsozialarbeit
E-Learning
Beratung
Übersicht Beratung
Medienpädagogische Beratung
Informationstechnologien
Datenschutz und Nutzungsrecht in Schulen
Evaluation
Beratung und Unterstützung NLSchB
Dienste
Übersicht Dienste
Institutionen
Übersicht Institutionen
Schulen
Kultusministerium
Übersicht Kultusministerium
Internetauftritt
Newsletter
Übersicht Newsletter
Informationen aus dem MK 2019
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Publikationen
Pressemitteilungen
Organisationsplan
NLQ
Übersicht NLQ
Arbeitsbereiche
Übersicht Arbeitsbereiche
Abteilung 1
Übersicht Abteilung 1
IT und NiBiS
Prüfungsangelegenheiten
Übersicht Prüfungsangelegenheiten
Staatsprüfungen (Lehramt)
Hochschulzugangsberechtigung
Schulbuchgenehmigung
Qualitätsmanagement
Haushalt
Organisation
Abteilung 2
Übersicht Abteilung 2
Evaluation
Externe Evaluation
Übersicht Externe Evaluation
Informationen für allgemein bildende Schulen
Übersicht Informationen für allgemein bildende Schulen
Materialien und Instrumente
Informationen für berufsbildende Schulen
Übersicht Informationen für berufsbildende Schulen
Der Prüfauftrag IV
Materialien und Instrumente
Archiv: Bisherige Prüfaufträge
Publikationen
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Abteilung 3
Übersicht Abteilung 3
Allgemein bildende Schulen
Übersicht Allgemein bildende Schulen
Zentrale und regionale Lehrerfortbildung
Kompetenzzentren
Fach- und schulformbezogene Qualifizierungsmaßnahmen
Übergreifende Qualifizierungsmaßnahmen
Europa und Internationales
Anbieterzulassung
Berufsbildende Schulen
Medienbildung
Übersicht Medienbildung
Aufgaben des Fachbereichs
Fachaufsicht über die medienpädagogischen Beraterinnen und Berater
Projekte, Maßnahmen und Veranstaltungen
Übersicht Projekte, Maßnahmen und Veranstaltungen
Zentrale Landesveranstaltungen
Landesweite Fortbildungskurse
Landesweite Projekte
Landesweite Wettbewerbe
Unser Team
Ausgewählte Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Referententätigkeit auf Tagungen, Symposien, Foren und Kongressen
Curriculumentwicklung
Übersicht Curriculumentwicklung
Allgemein bildende Schulen
Berufsbildende Schulen
Politische Bildung/Europa und Internationales
Abteilung 4
Übersicht Abteilung 4
Erstqualifizierung und Leitungsnachwuchsfortbildung
Übersicht Erstqualifizierung und Leitungsnachwuchsfortbildung
Qualifizierung für neu ernannte Schulleiterinnen und Schulleiter (QSL)
Qualifizierung didaktische Leiterinnen und Leiter (QDL)
Qualifizierung für Ständige Vertreterinnen und Vertreter (QStV)
Qualifizierung für Seminarleiterinnen und -leiter (QSemL)
Berufsbegleitende Qualifizierung für Leitungspersonal
Übersicht Berufsbegleitende Qualifizierung für Leitungspersonal
Interkulturelle Schulentwicklung (QBF)
Inklusion (QBF-I)
Schulrecht
Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement (AuG)
Qualifizierung für Bildungskoordinatorinnen und -koordinatoren (QRBK)
Qualifizierung für schulpsychologischen Dezernentinnen und Dezernenten
Qualifizierung der Krisen- und Notfall-Teams
Wir über uns
Übersicht Wir über uns
Leitbild des NLQ
Leitung
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Organisationsplan
Kontakt und Anreise
Service
Übersicht Service
Materialien
Weitere Institutionen
Stellenausschreibungen
Landesschulbehörde
Studienseminare
Übersicht Studienseminare
Adressen
Kommunale Medienzentren
n-21
Kindertagesstätten
NiBiS Angebote
Übersicht NiBiS Angebote
nline
WordPress
Übersicht WordPress
Wordpress für Ihre neue Schul-Homepage
Newsletter
Übersicht Newsletter
Lehrerzimmer online
n-21 Newsletter
Informationsportal Niederländisch
Materialien
Übersicht Materialien
Musterkonzepte
Übersicht Musterkonzepte
Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement
Berufliche Orientierung
Fortbildung
Gewaltprävention
Methoden
Sprachförderung
Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen
Merlin Online-Medien
Bilddatenbank
NLQ-Publikationen
Übersicht NLQ-Publikationen
Archiv: Publikationen
Zentrale Arbeiten
Übersicht Zentrale Arbeiten
Abschlussprüfungen
Übersicht Abschlussprüfungen
Ergebnisse
Zentralabitur
Übersicht Zentralabitur
Kommissionsarbeit
Übersicht Kommissionsarbeit
Verschlüsseln von Dateien MS Windows
Verschlüsseln von Dateien Apple
Verschlüsselung von USB.Sticks
Fachbezogene Hinweise und Thematische Schwerpunkte 2022
Fachbezogene Hinweise und Thematische Schwerpunkte 2021
Übersicht Fachbezogene Hinweise und Thematische Schwerpunkte 2021
Musteraufgaben und Hinweise Englisch 2021
Musteraufgaben und Hinweise Französisch 2021
Musteraufgaben und Hinweise Spanisch 2021
Musteraufgaben und Hinweise Mathematik 2021
Musteraufgaben und Hinweise Deutsch 2021
Material zu den Hinweisen Kunst 2021
Hinweise zum Experiment in der Abiturprüfung
Fachbezogene Hinweise und Thematische Schwerpunkte 2020
Übersicht Fachbezogene Hinweise und Thematische Schwerpunkte 2020
Hinweise zum Experiment in der Abiturprüfung
Musteraufgaben und Hinweise Englisch 2020
Musteraufgaben und Hinweise Französisch 2020
Musteraufgaben und Hinweise Spanisch 2020
Musteraufgaben und Hinweise Mathematik 2020
Musteraufgaben und Hinweise Deutsch 2020
Fachbezogene Hinweise und Thematische Schwerpunkte 2019
Übersicht Fachbezogene Hinweise und Thematische Schwerpunkte 2019
Musteraufgaben und Hinweise Englisch 2019
Musteraufgaben und Hinweise Französisch 2019
Musteraufgaben und Hinweise Spanisch 2019
Musteraufgaben und Hinweise Mathematik 2019
Hinweise zum Experiment in der Abiturprüfung
Musteraufgaben und Hinweise Deutsch 2019
Fachbezogene Hinweise und Thematische Schwerpunkte 2018
Übersicht Fachbezogene Hinweise und Thematische Schwerpunkte 2018
Musteraufgaben und Hinweise Mathematik 2018
Musteraufgaben und Hinweise Englisch 2018
Musteraufgaben und Hinweise Spanisch 2018
Musteraufgaben und Hinweise Französisch 2018
Hinweise zum Experiment in der Abiturprüfung
Musteraufgaben und Hinweise Deutsch 2018
Fachbezogene Hinweise und Thematische Schwerpunkte 2017
Übersicht Fachbezogene Hinweise und Thematische Schwerpunkte 2017
Musteraufgaben und Hinweise Englisch 2017
Musteraufgaben und Hinweise Französisch 2017
Musteraufgaben und Hinweise Spanisch 2017
Musteraufgaben und Hinweise Mathematik 2017
Fachbezogene Hinweise und Thematische Schwerpunkte 2016
Fachbezogene Hinweise und Thematische Schwerpunkte 2015
Fachbezogene Hinweise und Thematische Schwerpunkte 2014
Fachbezogene Hinweise und Thematische Schwerpunkte 2013
Fachbezogene Hinweise und Thematische Schwerpunkte 2012
Fachbezogene Hinweise und Thematische Schwerpunkte 2011
Fachbezogene Hinweise und Thematische Schwerpunkte 2010
Fachbezogene Hinweise und Thematische Schwerpunkte 2009
Fachbezogene Hinweise und Thematische Schwerpunkte 2008
Fachbezogene Hinweise und Thematische Schwerpunkte 2007
Fachbezogene Hinweise und Thematische Schwerpunkte 2006
Immaturenprüfung
E-Government
Übersicht E-Government
Umfragen
Schulnetz
Schul-E-Mails
Informationstechnologien
Übersicht Informationstechnologien
Ausstattungsgrundsätze
Systembetreuung
Schulverwaltungssoftware
Übersicht Schulverwaltungssoftware
Installationspaket Schulverwaltungssoftware
Stammdatenverwaltung DaNiS
Übersicht Stammdatenverwaltung DaNiS
Modul Zeugnisdruck
Übersicht Modul Zeugnisdruck
Altes Zeugnismodul zu DaNiS
Modul Kursverwaltung
DaNiS Versionsarchiv
Abitur- und Oberstufenverwaltung zu DaNiS
Übersicht Abitur- und Oberstufenverwaltung zu DaNiS
Kurswahlenmodul zu DaNiS-Oberstufe
DaNiS-Oberstufe Versionsarchiv
Diese Schulverwaltungssoftware wurde aktualisiert:
Datenschutz
E-Learning
Übersicht E-Learning
Plattformen
Mobiles Lernen
Archiv
Übersicht Archiv
MIK (2012)
MAGS (2008)
FLIGS (2008)
SAMS (2002)
Publizieren im Internet (2000)
Seminarräume
Wettbewerbe
Kontakt
Impressum
Datenschutzerklärung
Datenbank
Drucken
Sie möchten diesen Inhalt mit anderen teilen?
Niedersachen-Portal
Ich möchte diesen Inhalt über einen Social Network- oder einen Bookmark-Dienst teilen:
Name des Absenders*
E-Mail-Adresse des Absenders*
Name des Empfängers (optional)
E-Mail-Adresse des Empfängers*
Persönliche Nachricht hinzufügen (optional)
* Pflichtfelder
Abschicken
Bildrechte
Impressum
Datenschutzerklärung
Kontakt
RSS
Sitemap
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln
Einstellungen
zur Desktopansicht wechseln
Impressum
Datenschutzerklärung
Kontakt
Sitemap