Der Holocaust
"Nie wieder!"
Warum soll man heute noch den Holocaust im Unterrricht behandeln? Eigentlich scheint die Antwort einfach: Der Holocaust ist ein monströses Verbrechen, das von Deutschen verübt wurde und für das die Deutschen bis heute eine kollektive Verantwortung tragen. Die Lehre aus dieser Verbrechen gegen die Menschheit kann nur "Nie wieder!" lauten. Im Unterricht wollen wir zeigen, wohin Antisemitismus, Vorurteile und Rassismus führen können.
Wie war der Holocaust möglich?
Seit 1933 wurden Menschen in Deutschland offen ausgegrenzt und verfolgt. Es traf politisch Andersdenkende, Juden, Sinti und Roma, Behinderte und Homosexuelle. Die Verachtung und die Gewalt, die diese Menschen erleiden mussten, schockiert uns. Schockierte sie aber auch die Menschen zur Zeit des Nationalsozialismus? Wie war es möglich, dass ein Land mit rechtsstaatlichen Traditionen und einer zivilen Wertegemeinschaft systematisch Menschenrechte verletzte? Wie konnte es dazu kommen, dass "das Land der Dichter und Denker" einen industriellen Massenmord durchführte?
Wie man aus der Vergangenheit lernen kann
Wenn Schülerinnen und Schüler selbst Fragen an diese Zeit formulieren, können sie der Vergangenheit Botschaften für die Gegenwart abgewinnen. Sie können erkennen, dass Freiheit und Recht Werte sind, die geschützt werden müssen.
Unterrichtsideen von Roman Herzog
Didaktische Möglichkeiten
Roman Herzog zitierte in seiner Rede die berühmten Tagebücher des Romanistikprofessors Victor Klemperer, der jüdischer Herkunft war. Solche Selbstzeugnisse bieten einen nachvollziehbaren Zugang zur Geschichte des Holocaust. Besonders die Beispiele jugendlicher Verfolgter, wie das des jüdischen Mädchens Selma aus Rumänien, das Gedichte in deutscher Sprache schrieb und mit 18 Jahren in einem deutschen Arbeitslager starb, können Schülerinnen und Schüler berühren.
Ein Patentrezept für einen wirksamen Holocaustunterricht gibt es nicht, Möglichkeiten jedoch viele. In der rechten Randspalte finden sie ausgewählte Materialien, Darstellungen und Unterrichtsreihen zur nationalsozialistischen Verfolgung von Minderheiten, Juden, Sinti und Roma, zu ihrer Ermordung im Holocaust und zum häufig übersehenen Widerstand der Verfolgten gegen die Verfolgung. Außerdem finden Sie Materialien zum Leben von verfolgten und oppositionellen Jugendlichen während des Nationalsozialismus sowie Darstellungen der Befreiung der Konzentrationslager 1945.
Merlin - Elixier - Suche
Die Anmeldedaten für den Download der Merlin-Dateien erhalten Sie von der Schulleitung (nur in Niedersachsen).
Ausgewählte Materialien zum Holocaustunterricht in Schulen
- Zentralrat der Deutschen Juden: Holocaustunterricht - verbesserungsbedürftig!
- Aufsatz: (N. Mkayton) Holocaustunterricht mit Kindern - Überlegungen zu einer frühen Erstbegegnung im Grundschul- und Unterstufenunterricht
- Warum den Holocaust noch im Unterricht durchnehmen? Bildungsseite des Anne-Frank-Museums (Amsterdam)
- Artikel: (A. Reiter, Tagesspiegel) Unterricht zum Holocaust - Mitgefühl ohne erhobenen Zeigefinger
- Artikel: (A. Reiter, FAZ) Holocaust-Unterricht wird der multikulturellen Realität nicht mehr gerecht
- Aufsatz: (J. Wetzel, bpb) Die Rolle des Holocaust für Schüler mit Migrationshintergrund
- Eine Hauptschullehrerin im Interview (SZ): Wissen über den Holocaust - "Wir als Lehrer sind gefordert!"
- Interview mit dem Verein Heimatsucher (SZ): Wie bringt man jungen Menschen den Holocaust nahe?
- Wie Schüler und Lehrer den Unterricht zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust erleben (PDF)
- Lehrer-online: Unterrichtsanregungen zu Auschwitz - Erinnern für Gegenwart und Zukunft
- Artikel: (J. Friedmann, Spiegel-Online): Deutsche Schulbücher sind beim Thema Holocaust unpräzise
- ARD-Multimediadokumentation: Auschwitz und ich - für das Leben lernen
Ausgewählte Materialien zur nationalsozialistischen Verfolgung
- Zeitklicks: Verfolgung
- Vortrag (D. Schmiechen-Ackermann): Die national-sozialistische Herrschaft in Niedersachsen (PDF)
- Multimediadossier des NDR: Krieg und Terror - die NS-Zeit in Norddeutschland
- Die Verfolgung Homosexueller im Nationalsozialismus
- Landkarten: Orte des Terrors und der Vernichtung 1941-45
Ausgewählte Materialien zur Ausgrenzung und Verfolgung der Juden
- Lebendiges Museum online: Ausgrenzung und Verfolgung der jüdischen Bevölkerung
- Planet Schule: Judenverfolgung im Nationalsozialismus
- "Arisierung" am Beispiel Mannheims
- NDR-Film zur "Arisierung"
- Hördokumente (Zeitzeugeninterviews und Lesungen): Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945
- segu-Module zum Novemberpogrom 1938
- Informationen und Links zur Reichspogromnacht
- NDR: Reichspogromnacht
- Lehrer-online: Hanna Reitsch - Opfer oder Täterin im NS?
- Lehrer-online: Anpassung und Widerstand im NS am Beispiel der jüdischen Familie Chotzen
- Artikel (C. Schucker, Tagesspiegel): Familie Segal - Untergetaucht in Berlin
Ausgewählte Materialien zur Ausgrenzung und Verfolgung der Sinti und Roma
- Lebendiges Museum online: Ausgrenzung von Sinti und Roma
- Unterrichtseinheit zu Ausgrenzung der Sinti und Roma
- Die Verfolgung der Sinti und Roma am Beispiel des Mädchens Else
- Dokumentations- und Kultur-zentrum deutscher Sinti und Roma
- Planet Schule: Sinti und Roma im NS
- Aufsatz (F. Sparing, bpb): NS-Verfolgung von "Zigeunern" und "Wiedergutmachung" nach 1945
Ausgewählte Materialien zum Holocaust
- Unterrichtsmaterialien zum Holocaust
- Pädagogische Materialien für den Holocaustunterricht: Artikel, Interviews, Zeitzeugenfilme, Fotografien und Unterrichts-einheiten
- Themenblätter im Unterricht: (C. Schulz, bpb) Erinnern und Verschweigen
- ZUM-Wiki Holocaust
- Verfolgungsgeschichte der Familie Anne Franks mit virtuellem Rundgang durch das Hinterhausversteck
- MDR: Zahlen und Fakten zu Auschwitz 1940-1945
- Statistik des Holocaust
- Verzeichnis der national-sozialistischen Lager und Haftstätten in Deutschland 1933-1945
- Unterrichtsmaterialien auf dem badenwürttem-bergischen Bildungsserver
- Webstory: Die Geschichte der Lili Jacobs - multimediale Darstellung des Holocausts am Beispiel einer ungarischen Jüdin
Ausgewählte Materialien und Darstellungen zum Holocaust für Kinder
- ZDFtivi - logo! Konzentrationslager
- Hanisauland: Holocaust für Kinder erklärt
- Interaktive Seite über jüdische Kinder zur Zeit des Holocaust zur Einführung in das Thema
- Kinder im Ghetto (Unterrichtsmaterialien der Internationalen Schule für Holocauststudien)
- Unterrichtseinheiten für Grundschüler der Internationalen Schule für Holocauststudien
Ausgewählte Materialien zum Widerstand der Verfolgten
- Lehrer-online: Deutscher Widerstand gegen Hitler
- Aufsatz (W. Benz, bpb): Selbst-behauptung und Gegenwehr von Verfolgten
- Yad Vashem: Die Gerechten unter den Völkern – Gedenkseite für die Helfer der vom Nationalsozialismus Verfolgten in Europa
- Aufsatz: (Beate Kosmala, bpb): Stille Helden
- Gedenkstätte Stille Helden (Berlin)
Ausgewählte Materialien zu verfolgten und oppositionellen Jugendlichen im Nationalsozialismus
- Du bist anders? Onlineausstellung über Jugendliche in der Zeit des Nationalsozialismus
- Selma: fächerübergreifende, binnendifferenzierte Unterrichts-materialien zu einer rumänischen Poetin, die mit 18 Jahren von den Nazis ermordet wird
- Lebendiges Museum Online: Jugendopposition im Nationalsozilaismus
- Zeitklicks: Widerstand - Die Jugendlichen
- W. Benz (bpb): Jugend- und Studentenopposition
- Verfolgung widerständischer Jugendlicher gegen das Nazi-Regime
- Zeit-Online: Zum vergessenen Widerstand Leipziger Jugendlicher
- Bundesarchiv: Jugendwiderstand 1933-1945 (PDF)
Ausgewählte Materialien zur Befreiung von Konzentrationslagern
Kontakt
E-Mail an Dr. Miriam Litten-Likus