
Nach dem Menschen fragen
Vor dem christlichen Hintergrund erkennen und reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihre eigene Persönlichkeitsentwicklung und ihr Verhältnis zu anderen Menschen. Wer bin ich und was ist mein Weg?
Lesen Sie mehrReligion spielt nicht nur im Religionsunterricht, sondern auch im übrigen Schulleben der Oberschule eine wesentliche Rolle. Vom Religionsunterricht können wichtige Impulse für die Entwicklung der Schulkultur und des Schulprogramms ausgehen, z. B. durch die Gestaltung von Gottesdiensten, Andachten und Schulfeiern (wie etwa Einschulung und Entlassung), durch den Aufbau einer schulischen Gedenkkultur, Diakonie- und Sozialpraktika bzw. -projekte, durch Regeln und Rituale des Zusammenlebens, durch Schulseelsorge sowie durch die Erkundung außerschulischer Lernorte, und so einen Beitrag zum interkulturellen und interreligiösen Lernen leisten, die eng miteinander verbunden sind.
Eine von interreligiösem Verständnis geprägte Schulkultur kann ein Modell für das tolerante Zusammenleben von Menschen bieten. Im Sinne eines umfassenden Bildungsauftrages, dem es um die Bildung des ganzen Menschen geht, kann so Religion nicht nur im Religionsunterricht, sondern auch im übrigen Schulleben einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, dass über die Grenzen von Religionen und Kulturen hinweg das Engagement für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung gefördert wird.
Vor dem christlichen Hintergrund erkennen und reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihre eigene Persönlichkeitsentwicklung und ihr Verhältnis zu anderen Menschen. Wer bin ich und was ist mein Weg?
Lesen Sie mehrDie Schülerinnen und Schüler bringen ihre eigenen Vorstellungen von Gott(esbildern) mit. Wie zeigt er sich jedoch heute und was sind moderne Götzenbilder?
Lesen Sie mehrDass Jesus Gottes Sohn ist, wissen viele. Aber in welchem historischen Kontext ist sein Leben und Wirken eingebettet und zu verstehen? Was ist seine Botschaft? Was bedeutet sie für mich?
Lesen Sie mehrJeder ist für sich selber verantwortlich. Dieses hört man immer wieder. Aber haben wir eine Verantwortung für andere oder ist Gott für alles verantwortlich?
Lesen Sie mehrDie Kirche ist für viele Schülerinnen und Schüler nur ein Ort, den man Sonntagmorgen besucht. Doch Kirche ist mehr. Was versteht man unter "Kirche"? Welche Rolle spielt sie heute für uns, für mich, für die Christen in der Welt?
Lesen Sie mehrEs glauben viele Menschen an Gott. Doch damit ist nicht immer das christliche Gottesverständnis gemeint. Was unterscheidet uns von anderen Religionen, was für Gemeinsamkeiten haben wir?
Lesen Sie mehrMerlin - Elixier - Suche
Die Anmeldedaten für den Download der Merlin-Dateien erhalten Sie von der Schulleitung (nur in Niedersachsen).
Externe Seiten zum Thema Religion in der Schule
Kontakt
E-Mail an Klaus Wodarz