
Medienbildung
Gestaltungsmöglichkeiten für den Musikunterricht: Wie lassen sich digitale Medien in den Musikunterricht integrieren. Grundlage dafür ist das Kerncurriculum Musik und der Orientierungsrahmen Medienbildung.
Lesen Sie mehrMusik kann unseren Blutdruck, unseren Herzschlag und die Muskelspannung verändern.
Sie kann sogar unseren Hormonhaushalt beeinflussen. Musik kann aber noch mehr. Sie erzeugt Stimmungen und löst bei uns Gefühle aus. Dies machen sich die Filmemacher und Filmmusikkomponisten zu nutzen und setzen Musik gezielt ein, um die Kraft der Bilder zu unterstützen.
Im Musikunterricht für die Jahrgänge 9 und 10 ist das Thema Filmmusik ein möglicher Themenbereich. Laut Kerncurriculum sollen Schülerinnen und Schüler erkennen, dass Musik bestimmte Wirkungen hat, die für unterschiedliche Zwecke genutzt werden. Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler Wirkungen und Funktionen von Musik beschreiben, begründen und bewerten. Dies ist eine erwartete Kompetenz der Kerncurricula für das Fach Musik
Über das Thema Filmmusik lassen sich zudem mediale Kompetenzen entsprechend des Orientierungsrahmens Medienbildung vermitteln. Durch verschiedene Unterrichtsvorhaben zum Thema Filmmusik reflektieren Schülerinnen und Schüler die Bedeutung medialer Darbietungsformen und ihrer Wirkung. Durch die Vertonung von Filmsequenzen planen und realisieren Schülerinnen und Schüler selbstständig Medienprodukte und präsentieren sie adressatengerecht vor Publikum.
Dabei erwerben die Schülerinnen und Schüler folgende Kompetenzen (laut KC):
Als Anregungen für Ihren Musikunterricht finden Sie Arbeitsblätter, Unterrichtsbeispiele in der rechten Spalte.
Gestaltungsmöglichkeiten für den Musikunterricht: Wie lassen sich digitale Medien in den Musikunterricht integrieren. Grundlage dafür ist das Kerncurriculum Musik und der Orientierungsrahmen Medienbildung.
Lesen Sie mehrKontakt
E-Mail an Andreas Kowalzik