
Kirche und Ökumene am Ende von Schuljahrgang 8
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler...
- stellen die Vielfalt christlicher Konfessionen und Gemeinschaften dar.
- untersuchen Ursachen, Verlauf und Folgen der Reformation.
- setzen sich aus katholischer Sicht mit konfessionellen Unterschieden auseinander.
- untersuchen heutige Ansätze der Ökumene.
Mögliche Inhalte für den Kompetenzerwerb
- Katholizismus, Orthodoxes Christentum, Luthertum, reformierte Kirchen, Freikirchen, Sondergemeinschaften
- Konfessionelle Profile vor Ort
- Spätmittelalterliche Frömmigkeitsformen, Kirchenkrise, reformatorischer Protest, reformatorische Kirchenbildung und Reformkonzil von Trient
- Erasmus, Karl V., Luther, Zwingli, Calvin, Hadrian VI. und Ignatius von Loyola
- Rechtfertigung, konfessionelle Polemik und Religionskriege, Konfessionalisierung des Alltags, der Kunst und des Kirchenbaus
- Sakramente als Zeichen der Zuwendung Gottes, Eucharistie/Abendmahl
- Schrift, Tradition, Kirchen- und Amtsverständnis, Papsttum, Zölibat und evangelisches Pfarrhaus
- gegenseitige Anerkennung der Taufe, gemeinsames Verständnis der Rechtfertigungslehre
- ökumenische Kirchentage, Projekte vor Ort
Biblische Basistexte
Apg 2 (Pfingsten); 1 Kor 12, 12-31 (Gemeindeordnung); Mt 16, 18-20 (Primat); Röm 1,17 (Rechtfertigung); Röm 13, 1-7 (staatlicher Gehorsam)
Verbindliche Grundbegriffe
Apostel, Charisma, Eucharistie, Gnade, Konfession, Konzil, Märtyrer, Ökumene, Priestertum, Rechtfertigung, Reformation, Sakrament
Quelle: Kerncurriculum Kath. Religion für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 – 10

Ausgewählte Materialien
- planet-wissen.de - "Die christlichen Konfessionen"
- theologie-heute.de - "Die kleineren christlichen Gemeinschaften" (PDF)
- planet-schule.de - "Welche Rolle spielte die Kirche (im Mittelalter)?"
- planet-schule.de - "Die Stadt im späten Mittelalter: Der Glaube an Gott als zentrale Lebensauffassung"
- welt-geschichte.de - "Die Reformation"
- heiligenlexikon.de - "Konzil von Trient"
- manthey.se - "Werdegang und theologische Ausprägung von Luther, Zwingli und Calvin" (PDF)
- deutschlandfunk.de - "Erasmus von Rotterdam"
- de.wikipedia.org - "Rechtfertigung"
- museum.evang.at - "Das Zusammenleben der Konfessionen in ihrer Geschichte in Österreich" (PDF)
- kathpedia.de - "30-jähriger Krieg"
- lwl.org - "Die Konfessionalisierung Europas"
- katholisch.de - "Kommunikationsmittel der Gnade Gottes"
- domradio.de - "Unterschiede zwischen Katholiken und Protestanten beim Verständnis der Eucharistie"
- katholisch.de - "Katholisch - Evangelisch: Unterschiede"
- bobingen-evangelisch.de - "Was unterscheidet den evangelischen vom katholischen Glauben?" (PDF)
- planet-wissen.de - "Das Zölibat"
- oekumene-ack.de - "Wechselseitige Anerkennung der Taufe"
- kath.de - "Die gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre"
- kathpedia.com - "Ökumenischer Kirchentag"
Kontakt
E-Mail an Ansprechpartner/in