Kontakt:
E-Mail an Christopher Jubitz-Rahn
Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung
Technische Sachverhalte werden von den Schülerinnen und Schülern mithilfe fachspezifischer Methoden erarbeitet, die zur Bewältigung technischer Probleme beitragen.
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln die Fähigkeiten und Fertigkeiten, sich mit technischen Problemstellungen auseinanderzusetzen und unterschiedliche Arbeitstechniken zur Erschließung technischer Sachverhalte anzuwenden. Die Nutzung digitaler Medien bietet dabei die Erweiterung der Erkenntnismöglichkeiten und die Realisierung technischer Prozesse anlog zur realen Arbeitswelt. Verschiedene Methoden und Arbeitstechniken sind systematisch einzuüben, um ein entsprechendes Produkt herzustellen. Weiterhin wird die Verwendung sowohl analoger als auch digitaler Medien zur Beschaffung und Strukturierung von Informationen sowie zur Dokumentation und Präsentation von Arbeitsabläufen und Ergebnissen eingeübt.
Quelle: KC Oberschule Technik
Ausgewähltes Material zu:
Die Operatoren des Kompetenzbereichs Erkenntnisgewinnung sind handlungsinitiierende Verben, die Aufzeigen was eine Schülerin oder ein Schüler tun muss um eine Kompetenz zu zeigen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer (ABS / BBS): Technik
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung
Lernressource: Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Die in der technischen Bildung angestrebten Kompetenzen werden in die Kompetenzbereiche „Fachwissen“, „Erkenntnisgewinnung“ und „Beurteilung/Bewertung“ gegliedert.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer (ABS / BBS): Technik
Kompetenzen: Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung, Fachwissen
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Einige Themenfelder im Handlungsbereich 1 sind Voraussetzung für technisches Handeln in allen anderen Handlungsbereichen. Über die Auswahl entscheidet die Fachkonferenz. Dabei sind die Wahlpflichtkurse bzw. Profilangebote des Faches Technik zu beachten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer (ABS / BBS): Technik
Kompetenzen: Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung, Fachwissen
Lernressource: Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Die Technik im Alltag lädt uns ein, das Fach als wichtig für uns zu erkennen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer (ABS / BBS): Technik
Kompetenzen: Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung, Fachwissen
Lernressource: Anderer Lernort, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Themen: Außerschulische Lernorte
Regenerative Energien und die Bionik
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer (ABS / BBS): Technik
Kompetenzen: Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung, Fachwissen
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Elektrische Stromkreise, das Steuern und Regeln sowie durch Computer automatisierte Prozesse.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer (ABS / BBS): Technik
Kompetenzen: Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung, Fachwissen
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Energiewandlung, Antriebssysteme sowie Bauen und Wohnen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer (ABS / BBS): Technik
Kompetenzen: Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung, Fachwissen
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Sicheres Arbeiten, Planen, Konstruieren und Herstellen sowie das technische Zeichnen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer (ABS / BBS): Technik
Kompetenzen: Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung, Fachwissen
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Sicherheit hat Priorität, um die Gesundheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Der Erlass „Sicherheit im Unterricht“ in der jeweils gültigen Fassung sowie ergänzende staatliche Regelungen und Regelungen der Unfallversicherungsträger zu Sicherheit und Gesundheitsschutz sind zu beachten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer (ABS / BBS): Technik
Kompetenzen: Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung, Fachwissen
Lernressource: Fachlicher Hintergrund, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Kontakt:
E-Mail an Christopher Jubitz-Rahn
Letzte Änderung: 26.09.2019