
Kompetenzen am Ende von Jg. 8
Es ist sicherzustellen, dass die Schülerinnen und Schüler die in den Tabellen fettgedruckten Begriffe korrekt anwenden.
Orientierungskompetenz | Urteilskompetenz |
Die Schülerinnen und Schüler ...
• beschreiben den Grad der Verwirklichung von Menschenrechten in nationalem wie in internationalem Kontext und stellen dabei die Rolle von Gesetzen, Organisationen und Gemeinschaften dar.
• beschreiben den Wandel der Geschlechterrollen in der Geschichte und
den Grad der Verwirklichung von Gleichstellung in der Gegenwart.
• beschreiben Nutzen und Gefahren des Medienkonsums und der Telekommunikation (z. B. soziale Netzwerke) für den Einzelnen und die Gesellschaft.
• beschreiben Ursachen und Auswirkungen von Migration.
• benennen die Funktion der Massenmedien in der Demokratie.
• erläutern den Stellenwert von Medien für den gesellschaftlichen Wandel und das wirtschaftliche Handeln (z. B. Werbung). |
Die Schülerinnen und Schüler ...
• erörtern an Fallbeispielen wesentliche Merkmale der Rechtsordnung der Bundesrepublik.
• diskutieren wichtige Aspekte ausgewählter Gesetze zu Rechten und Pflichten sowie zum Schutz von Jugendlichen.
• analysieren und beurteilen die Verwirklichung von Menschenrechten im eigenen Land sowie weltweit.
• erörtern die persönliche Mediennutzung hinsichtlich Dauer, Auswahl sowie Wirklichkeitswahrnehmung.
• analysieren und beurteilen Aspekte von Migrationsprozessen (Inklusion und Exklusion).
• beurteilen die Bedeutung und den Einfluss der Medien. |

Ausgewählte Materialien
- Menschenrechte (bpb)
- Unterrichtsmaterialien für die Menschenrechtsbildung an Schulen - Deutsches Institut für Menschenrechte (PDF)
- Filmclips zum Thema Menschenrechte - e-politik.de
- Erziehung zur Gleichberechtigung - Bildungsserver Hessen
- Frauen und Männer – Geschlechterrollen im Wandel (PDF)
- Grundlagendossier Migration (bpb)
Filme aus der Merlindatenbank
Anmeldedaten erhalten Sie von der Schulleitung (nur in Niedersachsen)