
Verbindliches Rahmenthema
Allen Sachbereichen dieses Lernfeldes ist die Frage nach dem guten Handeln gemeinsam. Deswegen ist ein Kurs zu dem Rahmenthema "Gutes Handeln" verbindlich.
Die verbindlichen Inhalte sind:
1. Sein und Sollen
2. Deontische und utilitaristische Ethik
3. Individuelle und kollektive Güter
4. Metaethik
5. Verantwortung gegenüber künftigen Generationen und der Natur
Diese Inhalte lassen sich auf unterschiedliche Weise erarbeiten:
1. Sein und Sollen beispielweise mit Hilfe auszuwählender Texte von Platon, Hegel,
Hume, Kant, Moore
2. Deontische und utilitaristische Ethik beispielweise mit Hilfe auszuwählender Texte
der Stoa oder von Rawls, Kant, Bentham, Singer, Hare
3. Individuelle und kollektive Güter beispielweise mit Hilfe auszuwählender Texte von
Platon, Aristoteles, Thomas von Aquin, Bloch, Adorno und des Utilitarismus
4. Metaethik beispielweise mit Hilfe ausgewählter Texte von Nietzsche, Habermas,
Apel, Frankena, Tugendhat
5. Verantwortung gegenüber künftigen Generationen und der Natur beispielweise mit
Hilfe ausgewählter Texte von Platon (Politikos-Mythos), Rawls oder Texten zur
ökologischen Ethik

Sein und Sollen
- dreiskämper.de - "David Hume - "Der Empirismus und die "Sein-Sollen-Dichotomie" (PDF)
- thepersonalist.de - "Platon und die Idee der Gerechtigkeit"
- thur.de - "Die Zukunft und das Sollen bei Hegel"
- textlog .de - "Kant - Sollen"
- academia.edu - "Der sogenannte naturalistische Fehlschluss und seine Bedeutung für die Ethik "
Deontische und kollektive Güter
- ethik-werkstatt.de - "Rawls: Theorie der Gerechtigkeit"
- textlog.de - "Die stoische Ethik"
- ethik-werkstatt.de - "Kant - Der kategorische Imperativ"
- ethik-werkstatt.de - "Jeremy Bentham - Leben und Werk"
- de.wikipedia.org - "P. Singer - Prak. Ethik"
- ethik-werkstatt.de - "Die ethische Theorie von Richard M. Hare"
Verantwortung gegenüber Generationen und der Natur
- de.wikipedia.org - "Politikos"
- ethikseite.de - "Rawls - Eine Theorie der Gerechtigkeit"
- philos.uni-hannover.de - "Ökologische Ethik und narrative Ethik" (PDF)
- kaththeol.uni-muenchen.de - "Philosophische Begründungstypen der Umweltethik" (PDF)
- treffpunkt-umweltethik.de - "Begründungsformen einer Umweltethik"
Kontakt
E-Mail an Klaus Wodarz